Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißdorf
Weißdorf liegt idyllisch am nördlichen Rand des Fichtelgebirges – schön fürs Auge, aber nicht immer angenehm für die Nase. Die hügelige Landschaft rund um das Dorf sorgt dafür, dass Pollen, etwa von den ausgedehnten Wäldern der Umgebung, nicht einfach abziehen, sondern sich teils in Mulden und Tälern stauen können. Gerade für Birken- und Gräserpollen bedeutet das: Manchmal bleibt die Luft länger „belastet“ als in flacheren Gegenden.
Außerdem plätschert die Saale ganz in der Nähe vorbei – klingt nach Naherholung, sorgt aber an windigen Tagen gelegentlich sogar dafür, dass Pollen entlang des Flussverlaufs bis in den Ortskern transportiert werden. Ein kräftiger Wind aus Westen kann die Pollenverteilung also ordentlich durcheinanderwirbeln, während Regentage spürbare Erleichterung verschaffen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißdorf
Kaum dreht sich der Kalender Richtung Frühling, starten bei uns in Weißdorf meist schon ab Februar die ersten Frühblüher durch – ganz vorn dabei: Hasel und Erle. Gerade am Waldrand oder in den Hecken rund ums Dorf kribbelt’s dann schon ordentlich in der Nase. Falls der Winter mild ausfällt, lässt das Mikroklima sogar auf einen richtig frühen Pollenflug hoffen (für Allergiker natürlich eher ein „Na danke!“).
Im April und Mai übernimmt die Birke die Hauptrolle – berüchtigt wegen ihres hohen Allergiepotenzials. Auf Spaziergängen rund um den Bärenbrunnen oder am Dorfausgang begegnet man ihr häufiger, und die Pollen finden über den Wind auch mal den Weg durchs offene Fenster. Richtig in Fahrt kommen spätestens ab Mai und dann bis tief in den Juli die Gräser – die Wiesen rund um Weißdorf blühen üppig, was schön aussieht, aber mitunter für starke Belastungen sorgt.
Der Spätsommer gehört Kräutern wie Beifuß. Typischerweise lässt sich der rund um Bahndämme, Wegesränder oder auf Brachflächen beobachten. Auch die Ambrosia kann – obwohl zum Glück noch seltener hier – punktuell für allerhand Ärger sorgen. Wie stark diese Pollenbelastungen ausfallen, hängt oft vom Wetter ab: Regen dämpft die Luft, während trockene, warme Augusttage noch mal alles mobilisieren, was an Spätblühern so in der Luft liegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißdorf
Wer allergisch ist, weiß: Schon ein kleiner Spaziergang kann die Augen tränen lassen! Am besten also Aktivitäten im Freien möglichst auf den Abend legen, wenn die Pollenkonzentration nachlässt. Besonders nach einem ordentlichen Regenschauer freut sich nicht nur der Bauer, sondern auch jedes Heuschnupfen-geplagte Herz über weniger Pollen unterwegs. Für den Weg zum Supermarkt oder durch den Ortskern – ruhig mal eine Sonnenbrille aufsetzen, die schützt nicht nur vor blendender Nachmittagssonne, sondern hält auch Pollen davon ab, direkt in die Augen zu wehen.
Drinnen lässt sich die Belastung mit ein paar Tricks ebenfalls senken: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend ist empfehlenswert – zu Hochzeiten des Pollenflugs sollten Fenster besser zu bleiben. Wer’s technisch mag, kann seinen Staubsauger oder die Lüftungsanlage mit einem HEPA-Filter ausstatten. Außerdem: Schlafanzug oder „Hauskleider“ am besten nicht direkt draußen anziehen, damit keine Pollen ins Bett wandern. Und: Wäsche macht sich bei Pollenflug besser auf dem Wäscheständer drinnen als auf der Leine im Garten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißdorf
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – die aktuellen Pollenflugdaten oben auf dieser Seite zeigen dir ganz genau, was heute in Weißdorf unterwegs ist. So lässt sich der Tag einfach besser planen und du bist im Zweifelsfall einen Schritt voraus. Noch mehr Tipps für den Umgang mit dem pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de. Und für alle, die tiefer einsteigen möchten: Unser Pollen-Ratgeber beantwortet viele Fragen ausführlich – reinschauen lohnt sich!