Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiding
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weiding
Wer in Weiding wohnt oder die Gegend rund ums schöne Cham kennt, weiß: Hier gibt es viele Felder, grüne Hügel und reichlich Wald in der Umgebung. Diese Mischung macht die Region nicht nur landschaftlich reizvoll – sie beeinflusst auch, wie stark und wann der Pollenflug in Weiding zu spüren ist. Die offenen landwirtschaftlichen Flächen wirken ein bisschen wie eine Sammelstelle für Gräserpollen, während der dichte Bayerische Wald und kleinere Baumgruppen die Verteilung von Baumpollen begünstigen.
Auch das etwas kältere und feuchtere Klima gegenüber den tieferen Regionen sorgt für eigene Besonderheiten: Oft ziehen Pollenwolken mit dem Wind aus dem Umland zu, anstatt nur von lokalen Pflanzen zu stammen. Gleichzeitig wird die Konzentration nach einem Gewitterregen oder an windstillen Tagen merklich geringer – da kann man richtig aufatmen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weiding
Kaum ist der Winter vorbei, merkt man in Weiding schon: Die ersten Kätzchen sind am Start, und Hasel sowie Erle lassen ihre Pollen los. Gerade durch das häufig milde Mikroklima entlang kleinerer Südhänge blüht es teilweise fast unverschämt früh – manchmal schon im Februar, besonders wenn ein paar sonnige Tage der Reihe nach kommen.
Ab April drehen Birke, Esche und Gräser richtig auf. Die Birken säumen viele Gärten und Straßenränder hier in der Gegend, und auf den weitläufigen Wiesen zwischen Weiding und Chammünster wächst das Gras besonders üppig – ideal für Gräserpollenliebhaber, weniger für Allergiker. Die Hauptsaison kann sich je nach Wetterlage bis tief in den Juli ziehen, vor allem wenn es immer wieder Regenschauer gibt, die für kleine Pollenschübe sorgen.
Richtung August und September machen dann Beifuß- und vereinzelt Ambrosia-Pollen das Leben schwer. Besonders an wenig gepflegten Flächen, Bahndämmen oder rund um die Bundesstraße fühlt sich das Zeug richtig wohl. Bei trockenem, windigem Wetter kann die Belastung schnell mal hochschnellen, während Regen für eine wohltuende Pause sorgt. Grundsätzlich ist der Blütezeitpunkt in Weiding stark vom lokalen Wetter abhängig – ein paar heiße Hochsommertage lassen die Spätblüher manchmal schon vorzeitig Staub aufwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weiding
Auch wenn’s manchmal schwerfällt: Wer weiß, wann und wohin die Pollen unterwegs sind, kann viel vermeiden. Ihr möchtet unbedingt raus? Dann möglichst nach einem kräftigen Regenschauer – der spült die Luft fast sauber. Spaziergänge am Waldrand sind verträglicher als über weite Wiesen. In Parks mit alten Birken oder rund um blühende Felder sollte man in der Hochsaison eher einen Bogen machen. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens, die Augen besser zu schützen, vor allem wenn’s draußen windig ist.
Im Haus ist es am besten, abends zu lüften, weil die Pollenkonzentration dann am niedrigsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter parat hat, kann ihn gezielt an den schlimmsten Tagen einschalten. Nach draußen getragene Kleidung bitte nicht im Schlafzimmer lagern oder gar draußen trocknen lassen – sonst nimmt ihr den Blütenstaub gleich mit ins Bett. Und: Im Auto lohnt sich ein gut gewarteter Pollenfilter, gerade auf den Landstraßen rund um Weiding, wo Gräser und Kräuter die Fahrbahnränder dicht besiedeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weiding
Ob du’s glaubst oder nicht: Die Übersicht direkt oben auf der Seite liefert dir den aktuellen pollenflug in Weiding immer tagesgenau – frischere Daten gibt’s kaum. So startest du jede Runde raus schon bestens informiert. Brauchst du mehr Tricks im Alltag oder Antworten auf spezielle Fragen, dann schau doch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de und vertiefe dich in unseren Pollen-Ratgeber. Zusammen stemmst du die Pollensaison (fast) wie ein Naturtalent!