Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterschwaningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterschwaningen
Unterschwaningen liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und der Altmühl – das sorgt für ordentlich Bewegung in Sachen Pollen. Die Mischung aus offenen Agrarflächen und schützenden Baumgruppen bewirkt, dass sich blühende Pflanzen quasi direkt „vor der Haustür“ ausbreiten können. Gleichzeitig gelangen aber auch durch den Wind Pollen aus umliegenden Ortschaften oder den leicht erhöhten Flächen rund ums Fränkische Seenland bis nach Unterschwaningen.
Gerade an windigen Tagen kommt es durch die offene Landschaft zur erhöhten Pollenbelastung: Baum- und Gräserpollen werden teilweise kilometerweit herangetragen. Nachbarn wie Dörzbach oder Wassertrüdingen haben oft ähnliche Belastungswerte, weil Pollen durch die flache Topographie kaum aufgehalten werden. Entlang der Altmühl kann es bei feuchtem Wetter allerdings zu etwas geringerer Zirkulation kommen – dann bleibt die Luft für kurze Zeit pollenärmer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterschwaningen
Schon ab Februar fangen in Unterschwaningen die ersten Frühblüher an, Allergiker:innen das Leben schwer zu machen. Hasel und Erle starten oft überraschend früh, vor allem wenn das Mikroklima an den Feldrändern durch milde Südwinde aufgeheizt wird. In manchen Jahren fällt der Auftakt der Pollensaison hier eine Woche früher aus als im bayerischen Durchschnitt – da heißt es: Augen auf, Taschentücher griffbereit.
Ab April bis Mitte Juli läuft die Hauptsaison auf Hochtouren: Die Birke – in der Region um den Hesselberg weit verbreitet – haut ihre Pollen kräftig in die Luft. Parallel dazu geht es auch den Gräserpollen an den Kragen, denn sie fühlen sich am Dorfrand, auf Wiesen und an den Flussufern pudelwohl. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigen die Konzentrationen spürbar an. Wer empfindlich reagiert, merkt es spätestens nach einem Spaziergang übers Land.
Später im Jahr, wenn die Felder gemäht sind, geben sich vor allem Beifuß und – immer häufiger auch – Ambrosia die Ehre. Sie wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachen, wie sie rund um Unterschwaningen keine Seltenheit sind. Ein kräftiger Sommerregen schenkt kurzzeitig Erleichterung, aber sobald’s wieder warm und trocken wird, sind besonders die Kräuterpollen flott zurück in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterschwaningen
Für alle, die in Unterschwaningen mit Heuschnupfen oder Allergien zu kämpfen haben: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer sind meistens entspannter, weil die Luft dann wie frisch gewaschen ist. Wer’s sportlich mag, dreht die Runde besser früh am Morgen – da ist die Pollenkonzentration oft noch niedriger als am Nachmittag. In Parkanlagen und an blühenden Wegen queren die meisten Pollen ihren Kurs, also lieber auf kleinere Schleichwege im Ort oder entlang der Altmühl ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern auch vor jeder Menge Pollen, die sonst gern im Auge landen.
Zuhause lässt sich das Pollenchaos ebenfalls eindämmen: Ideal ist es, morgens kurz und kräftig zu lüften – dann ist draußen der größte Schwung schon durchgezogen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann nochmal Luft holen. Auch praktisch: Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausziehen, damit sich die Pollen nicht überall verteilen. Und für alle Autofahrer:innen – vielleicht mal prüfen, ob der Pollenfilter im Wagen nicht doch einen neuen Einsatz vertragen kann. Das macht beim nächsten Ausflug gleich mehr Laune.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterschwaningen
Die Übersicht oben hält dich bestens auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Unterschwaningen betrifft: Echtzeit-Daten – gezielt für deinen Wohnort. So kannst du deinen Tag stressfreier planen, egal ob’s zum Markt nach Wassertrüdingen oder zum Familienausflug an die Seen geht. Noch mehr Infos, praktische Tipps und alles Wichtige rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und natürlich ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau mal vorbei!