Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unsleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unsleben

Unsleben liegt idyllisch im Streutal, umgeben von sanften Hügeln und der typischen fränkischen Landschaft. Dass die Streu durch den Ort fließt, ist für den Pollenflug gar nicht so unwichtig: Gerade an Flussufern sammeln sich oft krautige Pflanzen, die wiederum im Spätsommer für Beifuß- und Gräserpollen sorgen. Die offene Flusslandschaft erleichtert es Pollen außerdem, sich von benachbarten Wiesen einzuschleppen – gerade, wenn ein windiger Tag ansteht.

Auch das leicht erhöhte Umland mit kleinen Wäldchen rund um Unsleben spielt in Sachen Pollenverteilung eine Rolle. In windstillen Lagen bleiben Pollen gern mal „hängen“, während höhere Lagen die Luftströmungen anheizen und damit die Pollenkonzentration in der Luft kurzzeitig ansteigen lassen können. Wer also draußen unterwegs ist, spürt nicht selten, dass die Belastung unterscheidlich verteilt sein kann – je nachdem, ob man am Fluss, am Waldrand oder auf freiem Feld spaziert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unsleben

Ab Januar oder Februar wird’s schon spannend für Allergiker:innen in Unsleben, besonders mit Blick auf Hasel und Erle. Die verstecken sich gerne entlang von Böschungen und wasserführenden Gräben – hier im fränkischen Streutal gerne ein paar Tage früher dran, wenn das Mikroklima mitspielt und die Wintersonne die ersten Knospen anlacht. Spätestens im März ist dann der Startschuss für die Frühlingswelle gefallen.

April bis Juni sind die klassischen „Hochmonate“: Die Birke treibt im Ort und am Rande von Gärten ihr Unwesen, während auf den umliegenden Wiesen und Feldern die Gräser kräftig blühen. Rund um Unsleben gibt’s gleich einige Hotspots dafür – sei es an den Rändern von Obstwiesen Richtung Mellrichstadt oder auf alten Weiden westlich des Ortes. Der Wechsel zwischen trockenen und feuchten Tagen beeinflusst die Blütezeit merklich: Nach einem Regenschauer gibt’s meist eine kleine Pause, trockene Windtage hingegen wirbeln ordentlich Pollen durch die Luft.

Im Spätsommer melden sich dann die typischen Kräuter-Allergene: Beifuß wächst gerne an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinie – die Strecke nach Bad Neustadt ist da ein Klassiker. Und manchmal kommt sogar Ambrosia ins Spiel, besonders an gut aufgeheizten Plätzen oder Randstreifen. Typisch: Auch wenn die großen Bäume langsam ruhiger werden, sorgen diese „Spätblüher“ oft für das letzte Niesen der Saison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unsleben

Wer in Unsleben unterwegs ist und weiß, dass gerade Hochsaison für Gräser oder Birke ist, kann einiges tun: Am besten legt man größere Spaziergänge nach einem kleinen Regenguss, denn danach ist die Luft wie „durchgewaschen“. Wer es zeitlich einrichten kann, meidet windexponierte Wege auf freiem Feld – im Hofgarten oder in geschützten Gassen im Ortskern ist die Belastung oft deutlich geringer. Sonnenbrille aufsetzen hilft ebenfalls, um wenigstens die Augen etwas zu schützen! Für Fahrradfans: Nicht gerade bei starkem Wind raus aus dem Ort in Richtung Wiesen düsen – es wartet sonst ein echtes Pollengewitter.

Für drinnen lohnt sich ein wenig Umstellung: Am späten Abend lüften, wenn die Pollenkonzentration sinkt, macht tatsächlich einen Unterschied. Kleidung nach Ausflügen am besten im Flur wechseln, damit die Pollen draußen bleiben. Und: Die Bettwäsche regelmäßig waschen, denn sie ist ein echter Magnet, gerade nach windigen Tagen. Wer empfindlich reagiert, kann auch einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer testen – kleine Investition, großer Effekt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unsleben

Die Übersicht ganz oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Unsleben – so weißt du auf einen Blick, was dich draußen gerade erwartet. Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Alltag viel entspannter planen, egal ob Gartenarbeit oder kurze Gassirunde. Noch mehr regionale Infos und Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de und natürlich im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du trotz Pollen auf dem Laufenden!