Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sengenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sengenthal

Mitten im Oberpfälzer Hügelland gelegen, ist Sengenthal gleich von mehreren landschaftlichen Eigenheiten umgeben, die den lokalen Pollenflug beeinflussen. Die bewaldeten Höhen im Westen, vor allem Richtung Neumarkter Jura, bieten nicht nur schöne Ausblicke, sondern sind auch klassische Lieferanten von Baumpollen – besonders, wenn der Wind aus westlicher Richtung weht. Richtung Sulz und Schwarzach ziehen sich zudem Flussläufe durch die Region, die an ihren Ufern für eine artenreiche Vegetation sorgen.

Solche geografischen Gegebenheiten führen dazu, dass sich die Pollenkonzentration in der Luft im Ort je nach Wetterlage schnell verändern kann. Ein bisschen Wind – und schon werden die Pollen aus den umliegenden Wäldern recht flott in die tiefer gelegenen Siedlungsbereiche getragen. Nach warmen Tagen und starker Brise spüren Allergiker:innen das ganz besonders. Aber auch feuchte Senken nahe der Schwarzach begünstigen die Ausbreitung bestimmter Kräuterpollen, die sonst vielleicht weiter entfernt blieben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sengenthal

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Sengenthal oft früher, als man denkt – kein Wunder, denn das milde Mikroklima, das durch die Täler gefördert wird, lässt Hasel und Erle schon im Spätwinter aktiv werden. Besonders rund um den Waldrand und an kleinen Bächen machen sie sich früh bemerkbar. Ein kurzer Wärmeeinbruch genügt, und schon kitzeln die ersten Pollen die Nasen der Sensiblchen unter uns.

Von April bis etwa Juni ist Hochsaison für Baumpollen, allen voran die Birke. Viele Birken finden sich in den Siedlungsgärten wie auch im Umland. Parallel dazu starten die Gräser durch, insbesondere auf den vielen blumenreichen Wiesen und Feldrainen rund um Sengenthal. Wer am alten Bahndamm spazieren geht oder die offenen Grünflächen rund um die Ortschaft nutzt, merkt besonders im Mai und Juni, wie die Pollenlast nach oben schnellt.

Im Spätsommer und frühen Herbst geraten oft jene ins Straucheln, die auf Beifuß oder Ambrosia reagieren. Diese Pflanzen finden entlang von Landstraßen, auf Brachflächen und an den Rändern alter Kiesgruben beste Bedingungen. Je nachdem, ob es vorher länger trocken oder windig war, kann die Blütezeit auch etwas nach vorne oder hinten rutschen. An Regentagen wird man dann aber meist angenehm verschont.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sengenthal

Auch wenn es bei schönem Wetter rauszieht: Wer mit Pollenallergie zu kämpfen hat, sollte manche Hotspots in Sengenthal eher meiden – etwa den Spaziergang durch Birkenhaine oder Wiesengebiete in der Blütespitze. Gut funktioniert ein Ausflug nach draußen nach einem ausgiebigen Regenschauer, dann ist die Pollenmenge in der Luft merklich reduziert. Für den Stadtbummel: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und: Feldwege oder den Rand nahe der Felder lieber meiden, solange die Wiesen blühen!

Zu Hause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am späten Abend, da dann die Konzentration ohnehin meist am geringsten ist. Wenn es geht, dann am besten Fenster mit Pollenfliegengittern ausstatten. Wer seine Kleidung draußen trägt oder sie gar draußen trocknet, nimmt gern mal eine Ladung Pollen mit ins Haus – also Textilien lieber drinnen aufhängen. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, gerade auf längeren Strecken Richtung Nürnberg oder innerhalb der Oberpfalz. Kurz gesagt: Kleine Änderungen, oft große Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sengenthal

Ob du morgens zur Arbeit startest oder am Wochenende einen Ausflug planst: Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, welcher pollenflug heute in Sengenthal angesagt ist. Mit unseren Live-Daten weißt du jederzeit, wann du die Taschentücher besser griffbereit hast – oder wann du tief durchatmen kannst. Weitere Infos und smarte Tipps findest du auf pollenflug-heute.de; für alles rund ums Thema Allergie und Schutz schau auch gern in unseren Pollen-Ratgeber.