Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schalkham
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schalkham
Schalkham, ein hübsches Fleckerl nahe der Vils in Niederbayern, liegt zwischen Feldern, kleinen Wäldern und einigen sanften Anhöhen. Die Hügel rundum sorgen häufig dafür, dass sich Pollen regelrecht „in der Gegend sammeln“ können, weil der Wind wenig Gelegenheit hat, alles schnell wegzupusten. So fühlen sich etwa Birkenpollen aus den Mischwäldern rund um die Gemeinde hier recht wohl und bleiben oft etwas länger in der Luft hängen.
Die Vils selbst trägt nur wenig dazu bei, dass die Luft sauberer wird – im Gegenteil: An warmen Tagen fördern die Auen und das Umland oft ein feuchtes Mikroklima, das Pollen eher in Bodennähe hält. Wenn es dann mal windig ist, werden die Pollen aus den umliegenden Wiesen zusätzlich ins Dorf getragen, was die Belastung für Allergiker:innen spürbar erhöhen kann. Wer also morgens auf dem Weg zur Arbeit über die Landstraße fährt, merkt: Die Pollenkonzentration ist in Schalkham immer ein bisschen vom Wetter und der Lage – nicht nur der Saison – abhängig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schalkham
Der Frühling zeigt in Schalkham oft schon ab Februar oder Anfang März die ersten „grünen Vorboten“ – und damit leider auch die ersten Pollen. Hasel- und Erlenpollen machen meist den Auftakt und fliegen in manchen Jahren sogar schon, wenn noch Schnee am Straßenrand liegt. Westliche Lagen und das vergleichsweise milde Mikroklima an der Vils lassen diese Frühblüher oft einen Tick früher aktiv werden als anderswo in Bayern.
Die eigentliche Hochsaison startet ab April so richtig – dann steht besonders die Birke in voller Blüte, und das macht sich rund ums Dorf bemerkbar: Wer in Schalkham viel draußen unterwegs ist, zum Beispiel nahe dem kleinen Park oder entlang der Feldwege, spürt schnell den aktuellen pollenflug. Im späteren Frühjahr geht es nahtlos weiter mit Gräserpollen – vor allem nach ein, zwei warmen Regentagen steigt die Belastung hier oft sprunghaft an.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, kommen oft die Kräuter an die Reihe. Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein fliegen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia – besonders dort, wo wenig gemähte Flächen, Straßenränder oder Bahndämme in der Nähe sind. Wer vorbeikommt, sieht hier und da die typischen Stauden: Für Allergiker nicht zu unterschätzen, denn ein einziger windiger Tag genügt für eine kleine „Wolke“ an Pollen. Wärmere Jahre können diese Phase verlängern, während ausgiebiger Regen die Blüte eher schnell wieder beendet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schalkham
Gerade an Tagen mit hoher Pollenkonzentration ist es in Schalkham ratsam, Aktivitäten im Grünen zeitlich etwas zu schieben. Nach einem Regen sind die Pollen meist „aus der Luft gewaschen“ – das ist die beste Gelegenheit für einen Spaziergang oder einen kurzen Einkauf zu Fuß. Bringt am besten eine Sonnenbrille mit; die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die Augen vor Pollen, die der Wind in den Ort trägt. Wer morgens Sport treibt, sollte wissen: Am frühen Morgen ist die Belastung bei trockener Witterung in ländlichen Regionen oft am höchsten.
Wichtig für ein möglichst pollenfreies Zuhause: Lüftet am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer. Praktisch bewährt: Wer die Kleidung draußen getragen hat, lässt sie am besten gleich im Flur und duscht abends, damit die Pollen nicht im Schlafzimmer landen. Im Auto hilft übrigens ein funktionierender Pollenfilter richtig viel; den kann man beim nächsten Werkstatt-Check einfach mal mit abklären. Ein Tipp noch für alle Gartenfans in Schalkham: Blumen gießen und Rasen mähen lieber nach einer feuchten Nacht, dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schalkham
Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst – die aktuelle Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir den pollenflug heute für Schalkham immer tagesaktuell. So weißt du genau, wann du besser kurz drinnen bleibst oder deine Aktivitäten draußen planst. Noch mehr Tipps? Auf unserer Startseite findest du alle News zum Thema Pollen, und im ausführlichen Pollen-Ratgeber gibt’s speziell für Allergiker:innen viele weitere Alltagshilfen – klick dich einfach rein und bleib informiert!