Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfakofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfakofen
Pfade, Felder und der ein oder andere kleine Laubwald – Pfakofen ist typisch bayerisch-ländlich geprägt, und genau das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Die offenen Fluren rund um den Ort sorgen dafür, dass der Wind die Pollen von Hasel und Birke ungehindert verteilen kann. Dichte Waldstücke südlich vom Ort bremsen zwar manchmal den direkten Pollenstrom aus manchen Richtungen, aber insgesamt gibt's hier keine „Schutzzone“: Die Pollenkonzentration ist tagesabhängig und kann auch rasch schwanken.
Auch kleinere Bachläufe oder feuchte Senken in der Umgebung spielen eine Rolle: Hier verbleiben Pollen durch die höhere Feuchtigkeit etwas kürzer in der Luft. An heißen Hochsommertagen heizt sich der Ortskern gerne auf – was dazu führt, dass die Blüte in den Gärten oder auf sonnigen Vorplätzen manchmal ein bisschen früher losgeht. Durch das ebene Land kann bei Westwind außerdem Pollen aus der ganzen Region Regensburg und sogar von entfernten Feldern eingeschleppt werden. Heißt im Klartext: Augen auf beim Lüften!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfakofen
Kaum sind die ersten milden Tage im Februar da, schickt oft schon die Hasel ihre gelben Staubfäden ins Rennen. Direkt dahinter folgt die Erle – und pfiffige Allergiker wissen: In Pfakofen kann durch das eher milde, windoffene Mikroklima die Saison für Frühblüher durchaus zwei, drei Wochen früher starten als gedacht. Gerade an wetterwendigen Tagen „rieselt“ es förmlich von den Sträuchern.
Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando. Charakteristisch sind ihre leuchtenden Kätzchen, die rund um die Ortsränder, in Gärten und entlang von Feldwegen stehen. Die Hauptsaison für Gräser beginnt meist Anfang Mai und zieht sich mitunter bis Juli. Wer regelmäßig an den Wiesen zwischen Pfakofen und Eggmühl vorbeiradelt, merkt schnell: Gräserpollen sind jetzt der Hauptverursacher von Heuschnupfen und Augenjucken. Ein starker Föhn oder anhaltende Trockenheit verlängern gern mal die Belastungszeit.
Im Spätsommer machen sich dann Kräuter wie Beifuß und – mittlerweile immer häufiger – Ambrosia bemerkbar. Speziell an staubigen Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen rund um die Dorfzufahrten niesen Allergiker jetzt öfter. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung spürbar, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, sind die Pollen ruckzuck erneut unterwegs. Herbstliche Windböen können dabei für überraschende Spitzen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfakofen
Pollenallergie in Pfakofen? Mit ein bisschen Planung lässt sich der Tag trotzdem genießen! Nach kräftigem Regenguss ist die Luft fast pollenfrei – hier lohnt sich ein Spaziergang durch die Felder oder einen schnellen Einkauf im Ortskern in der Zeit direkt danach. An sonnigen Tagen lieber auf windige Feldwege und Spaziergänge durch Blühwiesen verzichten oder zur Not eine Sonnenbrille als „Polleschutzschild“ aufsetzen. Und für alle, die mit dem Moped oder Fahrrad unterwegs sind: kurz Ärmel und offenes Visier lieber meiden.
Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften – am besten morgens, wenn der Pollenflug draußen noch nicht auf Hochtouren läuft. Grundsätzlich gilt: Bettwäsche und Kleidung, vor allem Handtücher, nicht im Garten aufhängen, sondern lieber drinnen trocknen lassen. Wer besonders empfindlich ist, kann auch auf einen Pollenfilter für den Staubsauger oder sogar fürs Auto umsteigen. Und ein kleiner Alltags-Hack: Abends nach dem Heimkommen schnell die Haare ausbürsten – so landen weniger Pollen im Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfakofen
Ob Gräser-Hochzeit oder Haselpollen-Alarm: Unsere Übersicht oberhalb dieses Artikels zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pfakofen auf einen Blick. So weißt du morgens direkt, wie groß die Belastung ist und kannst deinen Tag danach planen. Noch mehr praktische Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Gut zu wissen – für einen möglichst beschwerdefreien Alltag in unserer Region!