Pollenflug Gemeinde Tacherting heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tacherting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tacherting
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tacherting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tacherting
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tacherting
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tacherting
Zwischen Mangfall, Chiemgau und dem Alpenrand gelegen, ist Tacherting von einer abwechslungsreichen Landschaft geprägt. Typisch für die Region sind weitläufige Felder, kleinere Waldstücke und die Nähe zur Alz. Diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedensten Pflanzenarten in der Luft landen können – manchmal auch aus entfernteren Teilen Südostbayerns, denn durch die offene Topografie gelangt hier gern mal eine frische Brise samt Blütenstaub herüber.
Gerade die Alz spielt in den Frühjahrsmonaten eine gewisse Rolle: Entlang des Flusses wachsen zahlreiche Erlen und Weiden, deren Pollen dann gezielt ins Umland verteilt werden. Aber auch rund um die beschaulichen Dorfkerne kann es an windstillen Tagen zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen, weil dort der Pollen in der Luft schlicht nicht so rasch abtransportiert wird wie auf dem offenen Feld. Ein kleines bisschen Glück im Unglück: Nach kräftigem Regen oder bei abendlicher Abkühlung sinkt die Belastung spürbar, was auch Allergiker:innen in Tacherting aufatmen lässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tacherting
Sobald in Tacherting der erste milde Februarwind um die Häuser zieht, meldet sich auch der Frühling zum Dienst – und mit ihm die Frühblüher. Hasel und Erle sind meist die Ersten, die es nicht erwarten können: Dank des südlichen Mikroklimas und der flachen Talniederungen legen sie oft schon vor dem kalendarischen Frühling los. Wer im Dorfpark oder am Ufer spaziert, spürt dann schnell das typische Kribbeln in der Nase.
Ab April übernimmt die Birke das Kommando, und auch diverse Gräser machen sich Einsatzbereit. An warmen, trockenen Tagen kann die Pollenbelastung schnell nach oben schießen – besonders auf Wiesen rund um Tacherting, sportliche Hotspots wie am Sportplatz oder an den alten Bahntrassen schlagen dann gerne zu. Im Mai und Juni läuft vor allem der Wiesenfuchsschwanz zur Hochform auf, häufig begleitet von weiteren Gräserarten, die sich auch mal bis in die Abendstunden halten, sofern trockenes Wetter die Saison verlängert.
Spätsommer bedeutet für Allergiker:innen meist keine Verschnaufpause: Beifuß und die robuste Ambrosia machen sich jetzt bemerkbar, besonders an Wegrändern, stillgelegten Feldern oder auf den für ländliche Orte typischen Brachen. Bahndämme sind ebenfalls klassische Sammelpunkte. Heftige Gewitter oder regnerische Tage wirken immerhin wie ein kleiner Reset-Knopf und spülen die Luft zumindest vorübergehend sauber.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tacherting
Wenn draußen die Pollen tanzen, gilt gerade in Tacherting: clever planen! Spaziergänge oder Fahrradtouren am besten direkt nach einem Regenschauer einlegen, weil die Luft dann oft deutlich reiner ist. Vielbefahrene Straßen oder die beliebten Weideflächen rund ums Dorf lohnen sich für Allergiker:innen während der Hauptsaison weniger als Spazierziel – der Pollengehalt ist hier oft besonders hoch. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch ein paar Pollen davon ab, in die Augen zu gelangen. Wer mag, kann auch mal die Nase mit einer dünnen Schicht Vaseline einreiben – klingt komisch, hilft aber wirklich.
Für zu Hause gilt: Lüfte möglichst früh am Morgen, wenn die Pollenkonzentration meist noch am niedrigsten ist, und halte am besten das Schlafzimmer tagsüber geschlossen. Vor allem Textilien wie Jacken oder Taschen – bitte nicht im Wohnbereich ablegen, sondern gleich am Eingang "abklopfen". Richtig stark für Allergiker:innen ist übrigens ein HEPA-Filter im Wohnzimmer oder auch ein Pollenfilter im Auto. Damit der Blütenstaub nicht im eigenen Heim bleibt, solltest du Wäsche nach Möglichkeit nicht draußen trocknen lassen, auch wenn der bayerische Sommerwind noch so verlockend ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tacherting
Du willst wissen, was heute in Tacherting in der Luft liegt? Unsere Tabelle oben zeigt tagesaktuell den pollenflug heute und hilft dir, deine Aktivitäten gezielt zu planen – egal ob Bauernmarktbesuch oder Sport im Freien. Für weitere Infos rund um aktuellen pollenflug, konkrete Alltagstipps und detaillierte regionale Übersichten schau gern mal auf pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du jederzeit bestens informiert und kannst deiner Allergie einen Schritt voraus sein!