Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Riedenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Riedenberg

Riedenberg – das klingt erstmal idyllisch, und das ist es auch! Eingebettet im bayerischen Spessart gibt es hier viel Grün: Wälder, Felder und sanfte Hügel prägen die Landschaft. Gerade die angrenzenden Laubwälder spielen für den Pollenflug eine besondere Rolle. Denn sobald im Frühling die Bäume erwachen, gelangt ordentlich Blütenstaub in die Luft – was sich gerade in windigen Tälern oder am Waldrand direkt bemerkbar macht.

Die Höhenlage von Riedenberg sorgt dafür, dass der Pollen oft nicht lange am Boden bleibt. Durch die leichten Hanglagen und die Luftströmungen in der Rhön kann Pollen von weiter her „angetragen“ werden. Wer morgens mit dem Auto an offenen Feldern entlangfährt, merkt schnell: Je nach Windrichtung und Temperatur schwankt die Belastung in Riedenberg deutlich!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Riedenberg

Schon ab Februar heißt es oft: Taschentücher bereithalten! Hasel und Erle blühen im Spessart oft erstaunlich früh, weil die geschützten Täler tagsüber schneller aufwärmen. Gerade rund um die Dorfwege und Feldränder sitzen die Kätzchen gerne schon im Vorfrühling bereit und versorgen fröstelnde Allergiker:innen mit ersten Pollen-Dosen.

Der eigentliche Kraftakt startet aber mit der Birkenblüte, meistens im April. Die prachtvollen Birken in Riedenberg und Umgebung geben ihr Bestes – vor allem in den Seitenstraßen, auf Spielplätzen oder am Waldrand. Kaum ist die Birke durch, machen die Gräser weiter: Ob auf Wiesen, an Bachufern oder in kleinen Gärten rund ums Haus – kaum ein Fleckchen bleibt verschont. Besonders die Zeit von Mai bis Juli gilt als Hochsaison für Gräserpollen, was in der Rhön auch an windigen Tagen für ordentlich Verteilung sorgt.

Im Spätsommer und Herbst steht dann Beifuß auf dem Plan, gefolgt stellenweise von Ambrosia. Diese unverwüstlichen Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Brachen oder Bahndämmen – also eher dort, wo man sie gar nicht haben will. Gerade nach trockenen, heißen Wochen reichen schon kleine Windböen, damit die Pollenbelastung noch einmal in die Höhe schießt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Riedenberg

Klassiker, aber immer wieder hilfreich: Plant euren Spaziergang am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer – der spült die Luft für ein bis zwei Stunden spürbar sauber. Parks und Waldränder sollte man an trockenen, windigen Tagen meiden. Wer trotzdem raus will: Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen. Tipp aus dem echten Leben: Vor dem Schlafengehen Haare waschen! So holt ihr abends die Pollen aus dem Bett raus.

Zuhause kommt es auf ein paar Kniffe an. Lüften früh morgens oder spät abends, dann ist der Pollengehalt draußen am geringsten. Wer empfindlich reagiert, kann zusätzlich einen HEPA-Filter in den Wohnräumen aufstellen. Und vielleicht den Wäscheständer lieber in die Wohnung stellen – das hilft wirklich, weil Pollen an feuchter Wäsche „kleben bleiben“. Im Auto zahlt sich ein Pollenfilter aus, vor allem auf den Landstraßen rund um Riedenberg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Riedenberg

Ob Frühling oder Spätsommer – der pollenflug aktuell in Riedenberg kann schon mal eine Überraschung bringen. Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie die Belastung gerade wirklich aussieht. So kannst du rausgehen, wann’s für dich am besten passt! Noch mehr praktische Hinweise sowie Infos rund ums Thema Allergie findest du auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Tipps und Hilfe lohnt sich außerdem unser Pollen-Ratgeber.