Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rannungen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rannungen
Rannungen liegt mitten in Unterfranken, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und ein paar Waldstücken – typisch für die Region zwischen Rhön und Main. Gerade der Wechsel aus offenem Land und Baumbestand sorgt dafür, dass Pollen sich in und um den Ort oft ziemlich gut verteilen können. Waldgürtel am Ortsrand können als natürlicher Filter für einige Pollenarten wirken, aber gleichzeitig gelangt durch die offenen Flächen der Umgebung immer wieder „Nachschub“ per Windrichtung in die Gemeinde.
Ein weiteres Thema: Die landwirtschaftlichen Nutzflächen rund um Rannungen. Während den Gräserhalbzeiten, besonders im Frühjahr und Frühsommer, kann es durch Mahd und aufgewirbelten Staub zu kurzfristig erhöhten Pollenwerten kommen. Bei windigen Tagen werden die feinen Pflanzenteilchen aus dem Umland direkt bis ins Ortszentrum transportiert – das bekommen vor allem empfindliche Nasen schnell zu spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rannungen
Kaum ist der letzte Frost aus dem Boden gewichen, geht’s mit dem Frühjahrs-Pollenflug los: Hasel und Erle sind meist die ersten, die aus ihren „Startlöchern schießen“. In manchen Jahren passiert das in Rannungen schon im Februar – der geschützte Ortskern und milde Luft aus dem Maintal lassen die Blüte oft früh beginnen. Eine kleine, aber intensive Belastung für Allergiker, die sich vor allem an windstillen, sonnigen Tagen bemerkbar macht.
Sobald es grünt und blüht, stehen die Birken in voller Pracht – ihre Pollen gelten als echte Klassiker in der Allergiesaison. Wer am Saum des Rannunger Waldes oder rund ums Sportgelände unterwegs ist, merkt schnell, wie sich die Pollen hier verstärken. Im Spätfrühling und Frühsommer übernehmen dann die Gräser: An Feldrändern oder dem Rannunger Bach entlang wird der Aufenthalt für Allergiker in dieser Zeit besonders trickreich.
Zu guter Letzt beginnt ab Juli der Countdown für Spätblüher und Kräuter: Beifuß und Ambrosia sind hierzulande vor allem entlang von Straßen, alten Bahndämmen und ungenutzten Wiesen zu finden. Regen kann die Belastung kurzfristig senken, windige Sommertage hingegen treiben die Pollenwerte oft unerwartet hoch. Wer empfindlich reagiert, spürt selbst im Spätsommer noch das Kribbeln in der Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rannungen
Draußen helfen schon kleine Kniffe, die Allergielast zu verringern: Nach einem nächtlichen Sommerregen sind Spaziergänge durch den Ort besonders angenehm – dann ist die Luft oft richtig „sauber“. Wer aber joggen oder radeln möchte, sollte Parks und frisch gemähte Dorfränder in Spitzenzeiten lieber meiden. Auf dem Weg zum Bäcker unterstützt übrigens auch eine Sonnenbrille dabei, Pollen von den Augen fernzuhalten. Und wenn der Wind pfeift, lohnt es sich, seitlich von großen Wiesen oder Feldern zu gehen.
Drinnen gilt in Rannungen: Lüften am besten morgens, wenn die Pollenbelastung noch recht niedrig ist. Praktisch – viele setzen im Schlafzimmer auf spezielle Pollen-Schutzgitter. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, damit sie nachher nicht als „Pollensammler“ dient. Rannunger mit Auto können mit einem Pollenfilter für frische Luft sorgen und sollten regelmäßig die Innenraumfilter austauschen – gerade nach staubigen Tagen auf den Landstraßen ein Segen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rannungen
Ob du einfach eine ruhige Runde durchs Dorf drehen oder dich gezielt vorbereiten willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Rannungen, Tag für Tag. So kannst du auf einen Blick erkennen, welche Pollen gerade unterwegs sind und deinen Alltag entspannt planen. Für einen schnellen Check am Morgen besuche direkt pollenflug-heute.de. Möchtest du noch mehr Tipps zum besseren Umgang mit Allergien im Alltag? Dann schau in unseren Pollen-Ratgeber – praktisch, lokal und immer nah dran am echten Leben in Rannungen.