Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Püchersreuth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Püchersreuth
Zwischen den sanften Hügeln der Oberpfalz liegt Püchersreuth – und genau diese Lage wirkt sich nicht zu unterschätzen auf den Pollenflug aus. Rund um den Ort gibt’s jede Menge Wälder und Hecken, dazu nicht weit entfernt die Liebensteiner und Neustädter Flur mit Feldgehölzen und kleineren Feuchtwiesen. Das heißt: Je nachdem, wie der Wind steht, kann es passieren, dass Pollen aus weiter entfernten Birken oder Erlen den Weg direkt ins Ortsgebiet finden. Besonders an sonnigen, aber windigen Tagen kommt ordentlich Bewegung in die Pollenwolken.
Bemerkenswert ist in Püchersreuth auch der Mix aus offenen Ackerflächen und kleineren Flusstälern (wie dem Loisabach). Solche Landschaftsformen können die Verteilung der Pollen beeinflussen – zum Beispiel, wenn ein leichter Talwind alles zu uns herüberträgt. Wer in Waldrandnähe oder Richtung Flur wohnt, merkt meist als Erster, wenn die Pollensaison wieder richtig in Fahrt kommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Püchersreuth
Sobald die Temperaturen im Februar oder März ein bisschen klettern (und das passiert im Oberpfälzer Land tatsächlich gerne mal früher als gedacht), fängt der erste Pollenflug schon an: Hasel und Erle erwachen als Frühblüher und verteilen ihre Pollen gerne mal weit über Feldwege und Gärten in Püchersreuth. Viele spüren davon sogar noch, wenn Schnee in den Hausgärtchen liegt, denn die Blüte startet nicht immer nach Kalender – manchmal reicht schon ein mildes Wochenende.
Ab April bis in den Juni legt dann die Birke los. Wer zum Beispiel am Ortsausgang Richtung Altenstadt oder in der Nähe von Streuobstwiesen wohnt, der kennt das alljährliche Kitzeln in der Nase. Zeitgleich gehen die Gräser in die Hauptblüte – und davor ist in Püchersreuth praktisch keine Ecke sicher, egal ob auf dem Weg zum Bäcker, im Schulgarten oder auf den Spielplätzen rund um den Sportplatz. Trockene Tage, ein frischer West- oder Südwind und schon ist die Belastung spürbar höher.
Zum Spätsommer (August, September) übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Kommando. Gerade entlang der Bahnstrecke, an den Ackerrändern oder auf Brachen entlang der Ortszufahrten überraschen diese Kräuterallergene viele Allergiker:innen noch, wenn sie eigentlich schon aufatmen wollten. Starke Niederschläge dämpfen zwar kurzfristig den Flug, aber bei warmen, windigen Tagen ist Rabatt leider nicht drin.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Püchersreuth
Wer an Tagen mit hoher Pollenkonzentration durch den Ortskern oder die grünen Rad- und Wanderwege unterwegs ist, sollte einen kleinen Umweg nicht scheuen: Nach einem Regenschauer ist die Luft meistens spürbar klarer – das kann ein echter Segen sein, wenn die Nase sonst dauerläuft. Wer draußen unterwegs ist, dem hilft oft eine Sonnenbrille (ganz egal ob modisch oder praktisch!), denn die hält die Pollen wenigstens ein Stück weit von den Augen fern. Aufs Picknicken auf der Wiese oder längere Aufenthalte in Birkennähe besser mal verzichten, auch wenn’s schwerfällt.
Daheim am besten morgens und abends kurz lüften – tagsüber bleiben Fenster zu, besonders bei starkem Wind oder während die Gräser blühen. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmer (HEPA-Filter) kann schnell zum Freund der Nachtruhe werden. Die Wäsche sollte in der Pollenzeit lieber drinnen trocknen – klingt nach Extraenergie, zahlt sich aber aus, wenn das Kopfkissen pollenfrei bleibt. Für alle Autofahrer:innen lohnt sich es, den Pollenfilter regelmäßig zu kontrollieren, auch in alten Kisten! So bleibt die Fahrt durch Püchersreuth einigermaßen beschwerdefrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Püchersreuth
Mit unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug bei dir vor Ort aussieht – und das tagesaktuell für Püchersreuth. Bevor du morgens losgehst oder die Kinder rauslässt, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Live-Daten direkt auf pollenflug-heute.de. Und falls du Tipps suchst, wie du dich und deine Familie noch besser schützen kannst: In unserem Pollen-Ratgeber gibt’s viele praktische Infos für den Alltag mit Pollenallergie.