Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Poxdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Poxdorf

Zwischen Erlangen und Forchheim gelegen, ist Poxdorf eher klein, aber die Umgebung hat es pollenmäßig in sich: Rundherum gibt’s reichlich Felder, kleine Wälder und das Tal der Aisch direkt ums Eck. Besonders spannend für alle Heuschnupfen-Geplagten – denn diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen „Anlauf nehmen“ können. Je nach Windrichtung gelangen z.B. Gräserpollen aus der weiten Wiesenlandschaft ganz easy bis in die Siedlung.

Ein weiterer Clou: Durch die leicht hügelige Landschaft sammeln sich Pollen manchmal in bestimmten Senken oder verweilen länger, besonders bei wenigen Luftbewegungen. Bei Ostwind bringt’s oft zusätzliche Pollen von den Feldern Richtung Dorfmitte. Und ja, entlang der Landstraße, wo oft Büsche wachsen, ist die Belastung nicht selten spürbar höher. So merkt man: In Poxdorf bestimmen Natur, Wind und Lage ziemlich direkt, wie stark der Pollenflug gerade ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Poxdorf

Sobald ab Februar/März die ersten Sonnenstrahlen wärmen, geht’s los: Die Frühblüher wie Hasel und Erle treiben ihre Pollen aus, manchmal sogar schon Ende Januar – das milde fränkische Mikroklima macht’s möglich. Das spürt man direkt am Feldrand oder an kleinen Bächen, wo die Sträucher dicht stehen.

Im April und Mai dreht dann die Birke auf – nicht selten mit einer echten Pollenwolke rund um die Wohnstraßen und im Ortspark. Besonders im Main-Donau-Tal und auf den Spielplätzen spürt man sie. Die typischen Wiesen rund um Poxdorf blühen ab Mai/Juni voll auf, wenn die Gräserpollen ihr Maximum erreichen. Wer dann über die Flur spaziert, merkt schnell, dass Schniefnase und juckende Augen zu treuen Begleitern werden können.

Im Spätsommer geht’s für Allergiker:innen in die Verlängerung: Jetzt kommen die Kräuter wie Beifuß ins Spiel, vor allem an Straßenrändern, auf verlassenen Baugrundstücken oder Bahndämmen. Und neuerdings taucht auch mal Ambrosia auf, eine besonders fiese Pflanze aus Amerika – leider auch bei uns immer häufiger gesichtet. Regen kann zwischendurch aufatmen lassen, aber wenn’s trocken bleibt, wirbelt der Wind die letzten Spätblüher ordentlich durch die Gegend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Poxdorf

Wer in Poxdorf unterwegs ist, kennt die Tücken: Gerade wenn’s sonnig und trocken ist, lohnt sich ein Spaziergang eher nach einem kurzen Regenschauer – da sind die Pollen „abgewaschen“. Vermeidet in der Hauptsaison ausgedehnte Aufenthalte in den Randlagen zum Feld, dort ist die Konzentration spürbar höher. Für die Radtour am Fluss empfiehlt sich eine Sonnenbrille – hilft nicht nur bei der Sonne, sondern hält auch Pollen ein Stück weit ab. Und wenn’s geht, die Haare nach dem Draußen-Sein kurz ausbürsten, bevor’s auf die Couch geht.

Zuhause helfen ein paar Tricks, um sich zumindest dort pollenfreier zu fühlen: Am besten nur kurz und gezielt lüften – morgens oder abends, da ist die Belastung am niedrigsten. Noch besser klappt’s mit einem Pollenfilter am Fenster. Wer in der Pollensaison Wäsche aufhängt, sollte das lieber drinnen tun, sonst holt man sich die Pollenpracht direkt ins Schlafzimmer. Auch praktisch: Den Innenraumfilter im Auto checken und regelmäßig austauschen – damit’s auch beim Pendeln nach Forchheim pollenärmer bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Poxdorf

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, was in Poxdorf gerade wirklich durch die Luft tanzt – blitzschnell und passend zu deinem Alltag. So erkennst du auf einen Blick, ob der aktueller Pollenflug dich betrifft und kannst besser planen: Apothekengang, Spaziergang, Fenster auf oder lieber zu? Noch mehr Wissenswertes rund um Allergien und Alltag sowie regionale Live-Daten findest du auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach dich schlau, bleib entspannt – und genieße Poxdorf, auch mit Allergie!