Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gundremmingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gundremmingen
Gundremmingen liegt ganz charmant zwischen Donau-Auwäldern und Feldern – und schon das allein hat Einfluss auf die Pollenkonzentration vor Ort. Gerade die nahen Flussauen bringen ordentlich Grün ins Umland, aber auch eine Menge Blütenstaub mit sich. Vor allem im Frühjahr wirbeln die Bäume entlang der Donau ihre Pollen kräftig durch die Luft.
Durch die offenen Flächen rund ums Dorf haben es Wind und Wetter zudem leicht, Pollen aus der ganzen Region hereinzutragen. An Tagen mit böigem Südwestwind spürst du dann manchmal förmlich, wie sich die Belastung verändert. Und nach einem kräftigen Regenschauer? Da merkst du, wie die Luft in Gundremmingen richtig frisch ist – weil viele Pollen einfach zu Boden gespült werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gundremmingen
Der Startschuss für Pollenallergiker fällt hier oft schon im Februar oder März: Hasel und Erle blühen in den geschützten Donau-Niederungen manchmal früher als gedacht. Und wehe, die Sonne meint es ein paar Tage hintereinander gut – dann kann der Blütenstaub schon Wochen vor Ostern in der Luft schweben.
Richtig intensiv wird es ab Mitte April, denn dann starten Birke, Esche und Co. durch – die Bäume rund um die Weiher und in kleinen Wäldchen am Ortsrand schütten ihre Pollen aus, dass man es manchmal in der Nase kribbelt. Sobald es wärmer wird, mischen sich auch die Gräser dazu, gerade entlang der Radwege, auf den Feldern und an den Donau-Deichen. Die berühmte "Gräserhauptsaison" hält meistens bis Anfang Juli an und ist oft die forderndste Zeit für Allergiker:innen in Gundremmingen.
Ab Spätsommer sind die Kräuter an der Reihe: Beifuß wächst gern dort, wo’s ein bisschen wild aussieht – zum Beispiel an Wegrändern oder auf Brachflächen zwischen Bahndamm und Industriegebiet. Sorgenkind in milden Jahren ist immer mal wieder Ambrosia, die vor allem entlang viel befahrener Straßen auftaucht. Extrem schwülwarme oder sehr trockene Phasen können die Blütezeit verschieben und die Belastung unterschiedlich stark ausfallen lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gundremmingen
Wenn draußen richtig was los ist in Sachen Pollen, empfiehlt sich ein bisschen Planung – zum Beispiel Spaziergänge nach Regenschauern einlegen oder in den eher pollenarmen Abendstunden unterwegs sein. In der Hochsaison lieber mal den Weg abseits der Donau-Auen wählen, wo’s weniger Bäume gibt. Eine Sonnenbrille kann übrigens wahre Wunder tun: Nicht nur gegen Sonnenblenden, sondern auch als praktischer Pollenblocker für die Augen.
Zu Hause hilft es enorm, regelmäßig für Durchzug zu sorgen – aber am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, kann beim Lüften auf spezielle Pollenschutzgitter setzen oder gleich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter verwenden. Wäsche sollte besser drinnen trocknen, sonst sammelt sie draußen schnell Blütenstaub auf. Und für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist in der Region fast schon Pflicht, vor allem in den Monaten mit viel Gräserflug.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gundremmingen
Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Pollenflugdaten direkt aus Gundremmingen – so bist du immer bestens informiert, wie der pollenflug aktuell gerade aussieht. Damit weißt du schon vorm Frühstück, was dich draußen erwartet, und kannst deinen Tag clever planen. Noch mehr praktische Infos rund um Allergie-Alltag und regionale Besonderheiten gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!