Pollenflug Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn wechselt das Landschaftsbild recht typisch zwischen lockeren Waldbereichen, Feldern und einzelnen Wassergräben. Die Nähe zum Hachinger Tal und der Ausläufer des Ebersberger Forsts bringen teils ordentlich Bewegung in die Luft: Gerade wenn der Wind aus Südosten kommt, kann das Blütenstaub von außerhalb regelrecht herbeitragen und die Pollenkonzentration im Ort erhöhen.

Zudem sorgt das offene Umland rund um die Gemeinde dafür, dass sich die Pollen hier kaum in Luftschichten stauen – was für Allergiker Fluch und Segen zugleich sein kann. Manchmal meint man, der Wind verweht alles, aber bei trockenem Wetter bleibt doch Einiges in der Luft hängen. An verkehrsreichen Tagen merkt man besonders entlang der S-Bahn oder auf Landstraßen, dass durch vorbeirauschende Wagen und Züge Pollen zusätzlich aufgewirbelt und verteilt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Der Frühling fängt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn nicht selten ein bisschen früher an als anderswo im Oberland – die milden Lagen und das geschützte Mikroklima lassen schon im Februar erste Haselpollen durch die Luft tanzen, gefolgt von der Erle. In milden Wintern kann es passieren, dass Allergiker bereits während der Faschingszeit erste Symptome merken.

Richtig rund geht’s dann im April und Mai mit den Birken, die rund um den Ort – zum Beispiel am Waldrand zum Höhenkirchner Forst oder an den vielen Gärten – zu echten Belastungstreibern werden. Spätestens ab Ende Mai blühen die Gräser, Wiesen und Wegränder zeigen sich in sattem Grün. Besonders an warmen Frühsommer-Tagen, nach kurzen Regenschauern, steigen die Belastungswerte für Gräserpollen spürbar an. Oft reicht ein Blick über die Felder im Umland oder Richtung Siegertsbrunner Moor, um zu ahnen, was gerade fliegt.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann die Kräuter wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia, ins Spiel. Besonders an den Bahngleisen Richtung München oder an weniger gepflegten Weg­rändern fühlen sie sich wohl. Bei schwüler Wetterlage oder böigem Wind an lauen Spätsommertagen reagiert der Körper oft spät, wenn die letzten Pollen der Saison durch die Gemeinde streifen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wenn’s draußen blüht und fliegt, heißt es: den Tag ein bisschen anpassen. Spaziergänge am Waldrand oder über Feldwege sind nach kräftigem Regen am entspanntesten – danach ist die Luft regelrecht sauber. Wer morgens joggt, nimmt am besten eine Sonnenbrille (ja, auch bei bedecktem Himmel!) und meidet stark bewachsene Ecken. Wer richtig empfindlich ist, kann im S-Bahnhof auf kurze Wartezeiten hoffen, weil der starke Durchzug dort weniger Pollen hängen lässt als auf windgeschützten Dorfplätzen.

Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Lüften in den späten Abendstunden (wenn die Pollenzahl sinkt) und das Reinigen der Fensterbänke. Wer kann, nutzt HEPA-Filter im Schlafbereich – die bringen echt was! Klamotten nach draußen zum Trocknen hängen? Lieber nicht. Und im Auto: Den Pollenfilter sollte man spätestens im Frühjahr mal checken lassen. Kleiner Extratipp: Allergikerfreundliche Zimmerpflanzen (wie Grünlilie oder Farn) verbessern zusätzlich das Raumklima, ganz ohne Blütenstaub.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Ein Blick auf die Tabelle oben – und schon weißt du, wie es mit dem pollenflug aktuell in Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn aussieht. Unsere Live-Übersicht ist für dich da, egal ob du einen Tagesausflug nach München planst, im heimischen Garten werkelst oder einfach wissen möchtest, wann die Luft aufatmen lässt. Noch mehr nützliche Infos, Alltagshilfen und regionale Tipps findest du direkt auf unserer Startseite sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet – Tag für Tag!