Pollenflug Gemeinde Aurach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aurach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aurach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aurach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aurach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Aurach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aurach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aurach

Wenn man durch Aurach spaziert, merkt man schnell: Das ist echtes Frankenland, umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern. Besonders die offenen Flächen in der Umgebung tragen dazu bei, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen in die Gemeinde strömen können. So sammelt sich zum Beispiel rund um die Auracher Mühle oder entlang der Flüsse Fränkische Rezat und Aurach eine spürbare Pollenlast – vor allem, wenn an windigen Tagen alles durchgewirbelt wird. Im Sommer merkt man das oft schon an juckenden Augen, noch bevor die Gräser überhaupt in voller Blüte stehen.

Außerdem bringt das bäuerliche Umland mit seinen Wiesen und kleinen Wäldern ein buntes Pollen-Allerlei nach Aurach. Gerade Westwinde verteilen Baumpollen manchmal regelrecht wie Konfetti im Ort. In den dörflichen Siedlungen sorgen Hecken, Parks und Straßenbäume für eine teils erhöhte lokale Pollenkonzentration. Wer am Waldrand wohnt, spürt an manchen Tagen den Unterschied schon beim Lüften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aurach

Los geht’s in Aurach meist schon erstaunlich früh im Jahr: Sobald der erste milde Wind aus dem Süden kommt, sind Hasel und Erle startklar. Dank der etwas geschützten Lage im Tal blühen sie häufig schon im Februar – manchmal noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist. Wer empfindlich ist, merkt das dann morgens am offenen Fenster oder beim ersten Spaziergang Richtung Sportplatz.

Zur Hauptsaison ab April haben es die Birken in und um Aurach wirklich in sich. Ihre Pollen reisen kilometerweit und machen keinen großen Bogen um den Ort – nichts für Allergiker! Im Mai und Juni mischen sich dann die Gräser kräftig dazu, besonders auf den saftigen Wiesen am Ortsrand oder Richtung Weinberg. Diese Wochen sind für Allergiker oft am anstrengendsten, nicht zuletzt wegen der Mischung aus Baumpollen, Gräsern und den häufig trockenen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst nehmen dann Kräuter das Zepter in die Hand: Beifuß, Wegerich und gelegentlich auch Ambrosia wachsen gern an Feldwegen, Straßenrändern oder auf alten Bahndämmen rund um Aurach. Vor allem bei trockenem Wetter und leichtem Wind fliegen deren Pollen ordentlich durch die Luft und können noch mal für eine späte allergische Welle sorgen. Wer betroffen ist, sollte also nicht zu früh aufatmen – die Pollensaison endet hier meistens erst mit dem Herbstregen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aurach

Wer Pollenallergie hat und trotzdem nicht auf ausgedehnte Spaziergänge rund um die Gemeinde verzichten möchte, sollte am besten nach einem ordentlichen Regenguss losziehen – dann ist die Luft sauberer. Die Parks im Ortskern sowie die Feldwege Richtung Auracher Weiher sind in der Hochsaison zwar schön, aber echte Pollen-Hotspots. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen ein bisschen zu schützen, und am Fahrrad lieber den direkten Weg wählen, anstatt über wild blühende Wiesen zu fahren.

Drinnen hilft es besonders, nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Ein einfaches, aber effektives Mittel: Jacke und Schuhe gleich nach dem Heimkommen im Flur lassen – so bleibt weniger Pollenstaub im Schlafzimmer. Wer es komfortabel mag, kann für Schlaf- oder Wohnzimmer einen HEPA-Filter nutzen. Und: Die Wäsche nicht gerade dann draußen trocknen, wenn draußen alles blüht – egal, wie sehr die Sonne lacht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aurach

Ob du nun zum Bäcker gehst oder die Laufrunde planst – mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug in Aurach weißt du genau, worauf du dich draußen einstellen musst. Die Tabelle oben bietet dir tagesaktuelle Infos, damit du schneller reagieren oder vorbeugen kannst. Noch mehr Wissen und praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein und bleib pollenfit durch den ganzen Frühling und Sommer!