Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kellmünz a.d. Iller

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kellmünz a.d. Iller

Zwischen Iller und sanften Hügellandschaften gelegen, hat Kellmünz a.d. Iller ein etwas besonderes Mikroklima. Die Iller als Fluss verlauft praktisch am Ort entlang und kann bei bestimmter Windrichtung ordentlich Pollennachschub aus den Flussauen und den angrenzenden Feldern „heranschippern“. Gerade im Frühling, wenn Gräser und Sträucher entlang des Ufers blühen, steigt die lokale Pollenkonzentration häufig sprunghaft an.

Auch der Mix aus landwirtschaftlichen Flächen und kleinen Wäldern rundum sorgt dafür, dass sich Pollen in Kellmünz mal großflächig, mal punktuell verteilen. Ein kräftiger Westwind schickt manchmal eine ganze Pollenwelle direkt durchs Dorf, während an windstillen Tagen Pollen lokal hängenbleiben und mit der Abendluft langsam absinken. Wer Richtung Ortsrand oder direkt an der Iller unterwegs ist, bemerkt die Unterschiede – Nase läuft besonders nach Spaziergängen entlang des Wassers.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kellmünz a.d. Iller

Kaum ist Weihnachten vorbei und die Sonne traut sich häufiger raus, starten in Kellmünz meist schon die ersten Frühblüher. Haselnuss- und Erlenpollen tauchen oft etwas früher auf als weiter nördlich, weil es im Illertal mitunter milder ist und der Fluss Restwärme speichert. Die ersten nervigen Niesanfälle gibt’s deshalb in Kellmünz nicht selten schon im Februar oder März.

Ab April wird es dann ernst: Jetzt legen Birke, Esche und immer mehr Gräser los. Besonders an sonnigen Tagen merkt man rund ums Dorf, wie die Birkenpollen fast „schneien“. Wer im Frühjahr oder Frühsommer zwischen den Feldern oder an den Bahnlinien unterwegs ist, trifft auch schnell mal auf hohe Gräserpollen-Belastung – gerade ab Mai reicht oft ein kleiner Windstoß für eine extra Portion Pollen in der Luft.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind Beifuß und vereinzelt Ambrosia die Hauptakteure. Häufig sitzen die Pflanzen an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme – Orte, an denen man sie beim Gassigehen oder Radeln leicht streift. Auch nach einem Regenguss folgt rasch wieder ein Aufstieg der Pollenzahlen, sobald es abgetrocknet ist. Es lohnt sich also, den lokalen Wettertrend im Auge zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kellmünz a.d. Iller

Wer in der Stadt unterwegs ist, kann trotz Pollenflug besser durch den Tag kommen: Setzt bei windigem Wetter eine Sonnenbrille auf – die schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Nach kräftigen Regenschauern sind draußen die Pollenzahlen meist deutlich niedriger – dann lohnt sich eine Runde durchs Städtle, vielleicht über den historischen Marktplatz oder entlang der Iller. Wenn’s trocken und staubig ist, besser Parks und üppige Wiesen meiden oder zumindest die Stoßzeiten des Pollenflugs (meist morgens und abends) umgehen.

Zuhause helfen einfache Tricks: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist – meist abends im Ort. Installiert ihr einen Pollenfilter im Auto, bleiben viele Allergene auf der Strecke. Legt getragene Straßenkleidung nicht ins Schlafzimmer und lasst die Wäsche besser drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, damit sie nicht zur Pollenfalle wird. Wer mag, kann zusätzlich mit einem Luftreiniger nachhelfen. Man glaubt gar nicht, wie ruhig die Nase bleiben kann, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kellmünz a.d. Iller

Ob Hasel oder Beifuß gerade Saison hat – unsere Übersicht ganz oben verrät dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug aktuell in Kellmünz a.d. Iller wirklich ist. Damit bist du immer einen Schritt voraus und weißt, wann es draußen ruhiger zugeht. Noch mehr Hintergründe und persönliche Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du wissen möchtest, wie du Alltag und Allergie entspannt meisterst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s viele praktische Infos extra für dich.