Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kastl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kastl
In Kastl, mitten in der Oberpfalz, weht der Wind oft ein bisschen rauer über die Höhen – und genau das beeinflusst spürbar, wie viele Pollen gerade durch die Luft wirbeln. Umgeben von sanften Hügeln und dichten Wäldern, zum Beispiel Richtung Forsthof und Aichazandt, gibt es spannende Unterschiede, was die Pollenkonzentration betrifft: Während windige Lagen es den Pollen leicht machen, weitere Strecken zurückzulegen, wirken dichte Wälder wie eine kleine Barriere. Das sorgt teilweise dafür, dass sich in Kastl und Umgebung Pollen unterschiedlich verteilen – je nachdem, an welchem Eck man gerade unterwegs ist.
Dazu kommt die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen, vor allem im Süden der Gemeinde. Hier gelangen im Frühsommer verstärkt Gräserpollen in die Luft, die durch offene Felder und wenig Bebauung einen guten „Startplatz“ haben. Besonders bei trockenem Ostwind kann sich die Belastung dann auch im Ortskern bemerkbar machen. So erfahren Allergiker:innen die Einflüsse der natürlichen Umgebung oft hautnah – beim Spaziergang wie auch bei einer gemütlichen Brotzeit am Gartenzaun.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kastl
Der Startschuss zur Pollensaison fällt in Kastl oft im Februar oder Anfang März – kaum ist der Schnee weg, kommen Hasel und Erle aus den Startlöchern. Wegen dem geschützten Mikroklima in manchen Talbereichen bricht der erste Pollenflug meist schon ein paar Tage früher als in den offenen Oberpfälzer Kuppen herein. Gefühlt ist der Winter kaum vorbei, stehen Allergiker:innen schon wieder vor der nächsten Herausforderung.
Ab April nehmen dann die Bäume richtig Fahrt auf: Die Birkenpollen erreichen in Kastl besonders an sonnigen Waldrändern – etwa rund ums Kloster – schnell hohe Werte. Gleichzeitig starten die Gräser im Mai langsam durch, mit Hotspots wie den Fluren zwischen Immenstetten und Wappersdorf. Wer ab Juni unterwegs ist, merkt besonders an windstillen, warmen Tagen, dass sich der Pollen deutlich in der Luft hält.
Im Spätsommer und Herbst meldet sich dann die „zweite Reihe“ zu Wort: Beifuß wächst vor allem an Straßenrändern und alten Bahngleisen, während sich die besonders unangenehme Ambrosia gelegentlich auf brachliegenden Flächen zeigt. Ist das Wetter beständig trocken und windig, verlängert sich die Blütezeit der Kräuterpollen – Regen sorgt zum Glück kurzfristig für Entlastung. So bleibt der Pollenflug in der Region bis in den September hinein spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kastl
Wer morgens in Kastl unterwegs ist, sollte auf das Tagestiming achten: Am besten erledigst du den Einkauf oder eine Runde am Sportplatz nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. An trockenen Tagen lieber die ausgedehnte Wanderung am Waldrand meiden und stattdessen eine Sonnenbrille aufziehen, wenn du draußen unterwegs bist. Sie hält nicht nur die Sonne ab, sondern schützt zusätzlich vor fliegenden Pollen. Die beliebten Rapsfelder am Ortsrand locken zwar mit Farbe, können aber für Allergiker:innen problematisch werden – also vielleicht lieber mal einen kleinen Bogen drumherum machen.
Zuhause ist Teamwork gefragt: Halte die Fenster in der Hauptblütezeit morgens und abends geschlossen, lüfte am besten nur kurz und kräftig nach Regengüssen. Ein Luftfilter (z.B. mit HEPA-Technologie) hilft, die Pollen drinnen weiter zu reduzieren. Tipp aus der Region: Kleidung, die du draußen getragen hast, direkt vor der Haustür wechseln und nicht auf dem Balkon trocknen – so bleiben weniger „blinde Passagiere“ im Haus. Im Auto macht sich ein Pollenfilter schnell bezahlt, gerade auf hektischen Pendelfahrten zur Arbeit oder in die Schule.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kastl
Ob kurzer Gang zum Bäcker oder Grillabend am Gartentisch – dank unserer Übersicht oben weißt du immer tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell in Kastl aussieht. Die Tabellen auf pollenflug-heute.de helfen dir, spontan und flexibel auf die Pollenlage zu reagieren, ganz egal ob akute Warnstufe oder entspanntes Durchatmen angesagt ist. Lust auf mehr regionale Tipps und gebündeltes Wissen? Stöber doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Alltagshilfe im Pollen-Ratgeber. So bist du für die Pollensaison in Kastl bestens gewappnet!