Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illschwang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Illschwang

Mitten im Oberpfälzer Jura gelegen, schmiegt sich Illschwang sanft zwischen Laub- und Mischwälder, kleinen Bächen und den typischen Hügeln der Region. Diese waldreiche Umgebung bringt oft eine hohe Pollenkonzentration aus Birken, Erlen oder Haseln mit sich – gerade, wenn bei mildem Wind die Pollen aus den umliegenden Wäldern in den Ort hineingeweht werden. Auch die Nähe zu ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen rund um Illschwang kann den Pollenflug beeinflussen, da sich Gräser- und Getreidepollen so leichter verteilen.

Das typische Jura-Mikroklima sorgt mancherorts für höhere Luftfeuchte und langsamere Erwärmung im Frühjahr. Feuchte, kühle Nächte bremsen die Pollenabgabe, während an sonnigen Tagen – vor allem nach regenfreier Zeit – die Belastung schlagartig anziehen kann. Wer in Illschwang lebt, kennt das: An windigen Tagen merkt man die „Zuströmung“ von Pollen deutlich, besonders im Ortskern oder in Straßennähe, wo Pollen nicht sofort zu Boden sinken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Illschwang

Kaum neigt sich der Winter dem Ende zu, starten in Illschwang traditionell die ersten Frühblüher in den Wettlauf: Vor allem Hasel und Erle, die in den Wäldern und Heckenrändern rund ums Dorf häufig vorkommen, beginnen oft schon im Februar oder März. Dank dem geschützten Jura-Mikroklima manchmal sogar ein wenig früher als anderswo. Leichte Westwinde tun dann ihr Übriges und bringen frische Pollen auch von weiterher, ganz gleich, ob in der Natur oder in den Vorgärten.

Im April und Mai schlägt die Stunde der „großen Verursacher“: Die Birken, mit ihren stattlichen Exemplaren auch mitten im Ort oder rund um die Schule, setzen ihren Pollen energisch frei. In dieser Zeit ist die Luft manchmal zum Schneiden, zumal zusätzlich verschiedenste Gräser – etwa entlang der Felder oder auf den Wiesen rund ums Dorf – zu blühen anfangen. Ein ordentlicher Sommerschauer zwischendurch kann dann aber manchmal Erleichterung bringen und die Belastung kurzfristig „herunterwaschen“.

Im Spätsommer verschiebt sich das Geschehen: Jetzt sind Pflanzen wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia am Zug. Gerade an den Straßenrändern, alten Bahndämmen oder wilden Brachen findet man diese Kräuter in und um Illschwang. Heiße Tage mit wenig Regen sorgen dabei für besonders intensive Freisetzung der Pollen, während kühlere, feuchte Phasen die Symptome vieler Einheimischer merklich lindern. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, spürt es oft schon beim Lüften: Die Nase beginnt zu kitzeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Illschwang

Der schönste Spazierweg durch die Wälder rund um Illschwang? Am besten nach einem guten Regenguss genießen, denn dann ist die Luft spürbar sauberer und frischer. Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, fährt im Sommer außerdem besser damit, Orte mit hoher Gräserdichte wie die Dorfränder oder gemähte Wiesen zu meiden – oder setzt zur Abwechslung mal auf eine kleine Runde im schattigen Ortskern. Sonnenbrille auf, das hilft nicht nur gegen Licht, sondern auch gegen Pollen im Auge. Und für den Nachwuchs im Kinderwagen: Ein Tuch als Schutz über dem Verdeck wirkt bei vielen Wunder.

Zu Hause gilt: Pollenschutz ist halbe Miete! Am Abend lüften, wenn die Pollenbelastung draußen etwas nachlässt, ist meist besser als tagsüber – vor allem bei trockenem Windwetter. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich über einen einfachen HEPA-Filter nachdenken. Auch wenn’s praktisch ist: Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber nicht im Garten trocknen lassen – die Pollen sind schneller drauf als man denkt. Für Autofahrer:innen lohnt es sich übrigens, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln, damit die Fahrt ins nächste Amberger Land nicht zur Schniefpartie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Illschwang

Du willst wissen, wie es heute konkret aussieht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir in Echtzeit den aktuellen pollenflug direkt für Illschwang. Damit hast du genau im Blick, wann es Zeit ist, draußen aktiv zu werden – oder lieber Fenster und Türen geschlossen zu halten. Für weiterführende Tipps und persönliche Strategien schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei. Oder hol dir im Pollen-Ratgeber neue Ideen für noch entspanntere Tage durch die Allergiesaison.