Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hirschbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hirschbach

Mitten im malerischen Umland der Fränkischen Schweiz gelegen, bringt Hirschbach ein paar ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug mit sich. Die umgebenden Mischwälder und leichten Hügel rund um die Ortschaft sorgen dafür, dass Pollen manchmal etwas länger „hängen bleiben“, bevor sie sich weiter verteilen können – vor allem bei schwachem Wind. Das ist zwar hübsch anzuschauen, heißt aber gerade für Allergiker:innen: Die Pollendichte kann an einzelnen Tagen ziemlich hoch liegen.

Dazu kommt der Fluss Pegnitz, der sich nicht weit von Hirschbach vorbei schlängelt. Vor allem an feuchten Bachufern wachsen viele Gräser und Kräuter, die zur Saison stattliche Mengen Pollen abgeben. Kurzum: Wer in Hirschbach und den Nachbarorten zu Heuschnupfen neigt, merkt schnell, dass sich die Pollen durch die besondere Landschaft recht ungleichmäßig verteilen – und die Belastung mitunter von Tal zu Tal schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hirschbach

Sobald in Hirschbach der erste zaghafte Frühling durch die Gassen zieht, sind meist schon Hasel und Erle mit ihren feinen Pollen unterwegs. Gerade in windgeschützten Lagen oder an südexponierten Hängen kann der Start hier schneller kommen als in mancher Nachbargemeinde – das merkt man manchmal schon im Februar!

Im April und Mai legt dann die Birke richtig los. Die Bäume findet man in und um Hirschbach zum Beispiel gerne am Waldrand oder in den Vorgärten. Die Gräser haben im Frühsommer ihren großen Auftritt, besonders auf Wiesenflächen und rund um die Pegnitz. Wer gerne durch die Natur streift, sollte zu dieser Zeit besonders auf die aktuellen Meldungen zum Pollenflug achten, denn gerade nach warmen und trockenen Perioden sind oft hohe Konzentrationen zu erwarten.

Im Spätsommer und bis in den September hinein sind es vor allem Beifuß und Ambrosia, die Allergiker:innen plagen. Diese Kräuter wachsen vor allem an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme – und leider sind ein paar der typischen „Unkraut“-Hotspots auch rund um Hirschbach vertreten. Windstille oder kräftige Regenschauer können hier übrigens kurzfristig die Blütezeit beeinflussen – dann ist mal mehr, mal weniger los in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hirschbach

Wer im Alltag nicht auf frische Luft verzichten möchte, kann seine Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenguss einplanen. Dann sind die Pollen nämlich erstmal aus der Luft gewaschen – perfekt für eine Tour zum Aussichtspunkt am Kapellenberg. Vielleicht nicht der kreativste Tipp, aber durchaus nützlich: Sonnenbrille aufsetzen, damit sich Blütenstaub gar nicht erst an den Augen absetzt. Und wer lieber auf Nummer sicher geht, meidet zur Hauptsaison größere Wiesen und den dichten Mischwald, denn dort ist die Pollenbelastung oft am höchsten.

Auch zu Hause lässt sich mit kleinen Tricks einiges abmildern: Morgens oder abends richtig lüften, am besten aber, wenn die Pollenkonzentration draußen gerade niedrig ist (unsere Tabelle liefert hierfür gute Anhaltspunkte). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann dem Pollenflug in den eigenen vier Wänden wirkungsvoll Paroli bieten. Und noch ein Klassiker aus dem Alltag: Straßenschuhe und die Oberbekleidung gleich im Flur ausziehen, um das Schlafzimmer möglichst pollenfrei zu halten. Wer’s ganz genau nimmt, setzt außerdem auf Pollenschutzgitter an den Fenstern oder lässt die Wäsche drinnen trocknen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hirschbach

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Hirschbach bestellt ist. So bist du bestens gerüstet – ob vor dem Sonntagsausflug oder dem Einkauf im Ort. Schau ruhig regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um keine Änderungen zu verpassen. Noch mehr Tipps für die Pollenzeit, praktische Alltagshilfen und hilfreiches Hintergrundwissen findest du im Pollen-Ratgeber. Zusammen machen wir den Alltag auch bei starkem Pollenflug ein Stück entspannter!