Pollenflug Gemeinde Mehlmeisel heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mehlmeisel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mehlmeisel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mehlmeisel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mehlmeisel

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mehlmeisel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mehlmeisel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mehlmeisel

Gemeinde Mehlmeisel liegt eingebettet im Fichtelgebirge – zwischen ausgedehnten Mischwäldern, kleineren Moorgebieten und auf etwa 700 Metern Höhe. Das merkt man dem Pollenflug durchaus an: Die üppigen Wälder rundherum sorgen dafür, dass typische Baum- und Gräserpollen wie Birke, Hasel oder Schafschwingel besonders zahlreich unterwegs sein können, während die Höhenlage für ein leicht verzögertes Einsetzen mancher Blüte sorgt. Gerade an windigen Tagen fliegen Pollen aus den höheren Lagen der Region verstärkt ins Tal und gelangen von dort bis ins Ortszentrum.

Ein weiteres Thema in Mehlmeisel: Die Nähe zu feuchten Senken und Bäche, wie der kleine Steinbach. Diese bremsen die Pollen manchmal auf ihrem Weg – zumindest für kurze Zeit, wenn morgens noch Nebel über den Wiesen hängt. Doch sobald die Sonne rauskommt, wird’s oft schlagartig mehr: Die Verbreitung der Pollen läuft hier also ein bisschen nach ihrer eigenen Uhr. Insgesamt gibt die Landschaft den Rhythmus vor: Je nach Windrichtung und Wetterlage schwankt die Belastung spürbar, manchmal sogar stärker als in den flachen Regionen Nordbayerns.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mehlmeisel

Im Frühling geht’s meist flott los – vor allem mit der Hasel, dicht gefolgt von der Erle. Durch das eher kühle Mikroklima im Fichtelgebirge startet die Saison in Mehlmeisel zwar ein paar Tage später als etwa im Raum Regensburg, aber dafür umso intensiver, sobald es wärmer wird. Im Schutz der Wälder können sich die Frühblüher besonders wohlfühlen, und wer morgens durch den Ort spaziert, merkt oft schon den typischen süßlichen Duft in der Luft.

Mit dem April und Mai übernehmen dann vor allem Birke und Esche das Kommando. Rund um den Parks, Schulhöfe und Waldränder kracht es richtig vor Pollen – gerade, wenn ein trockener Südwind weht. Ab Mitte Mai bis in den Hochsommer hinein mischen sich immer mehr Gräserpollen unters Volk – Hotspots sind die weitläufigen Wiesen und Weiden außerhalb des Dorfkerns. Wer empfindlich ist, merkt das spätestens beim Heuernte-Geruch am Straßenrand.

Im Spätsommer geht's dem Ende entgegen, die letzten Angriffe kommen von Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Die beiden fühlen sich vor allem zwischen Schotterflächen, an Brachen, Wegrändern und entlang alter Bahndämme heimisch. Je nach Wetter kann ein plötzlicher Regenschauer für Entspannung sorgen, während heiße, trockene Wochen den Pollenflug noch einmal richtig aufdrehen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mehlmeisel

Im Alltag in Mehlmeisel heißt es: Wenn’s richtig sonnig und windig wird – lieber mal eine kleine Pause vom Spaziergang an der Hauptstraße machen. Die Pollen peitschen da ganz schön durch die Luft. Wer’s verträgt, statt morgens lieber nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen: Nach dem Regen liegen viele Pollen erstmal am Boden. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, wenn der Wind die Pollen regelrecht ins Gesicht bläst – sieht nicht nur cool aus, sondern hält auch den schlimmsten Teil vom Auge fern.

Drinnen gilt: Die Fenster nach Möglichkeit abends oder nach Regen öffnen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Und: Wäsche besser im Haus aufhängen – die typischen Wiesenränder laden sonst alles Mögliche direkt auf Hose und T-Shirt ab. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte den unbedingt regelmäßig checken, vor allem, wenn’s draußen staubt oder viel aufgewirbelt wurde. Und noch ein Tipp aus eigener (und leidender) Erfahrung: Schuhe und Jacken im Flur lassen, so kommt weniger von draußen ins Wohnzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mehlmeisel

Ob Frühling, Hochsommer oder Herbst: Dank unserer Übersicht weißt du mit wenigen Klicks, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Mehlmeisel aussieht. Die Tabelle oben zeigt auf einen Blick, wann’s draußen richtig rund geht – oder wann du entspannt durchatmen kannst. Viele weitere Tipps, tagesaktuelle Werte und alles Wissenswerte findest du direkt auf unserer Startseite und ausführlich auf der Seite Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei – so erwischt dich der Pollenflug garantiert nicht mehr auf dem falschen Fuß!