Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Greußenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Greußenheim

Wer mal quer durch Greußenheim läuft, bemerkt schnell: Hier gibt’s mehr als nur hübsche Fachwerkhäuser! Am nördlichen Rand schmiegt sich ein ordentliches Stück Mischwald entlang, und auch Richtung Süden erstrecken sich Felder, Wiesen und kleine Hügel, die für die Zirkulation der Luft sorgen. Durch diese offene Landschaft können Pollen aus der Umgebung oft ungehindert anströmen – besonders bei lebhaftem Westwind, wie er in Unterfranken recht typisch ist.

Weniger beachtet, aber nicht weniger relevant: Die Nähe zu kleinen Bachläufen wie dem Retzbach sorgt für ein etwas feuchteres Mikroklima, was bestimmten Pflanzen – etwa Gräsern – beste Wachstumsbedingungen liefert. Oft heißt das für Allergiker:innen: Die Belastung schwankt nicht nur von Tag zu Tag, sondern kann auch innerhalb Greußenheims unterschiedlich sein – je nachdem, ob man gerade zwischen Acker, Wald oder Siedlung unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Greußenheim

Schon ab Ende Januar kann der Pollenflug rund um Greußenheim in die Gänge kommen: Hasel und Erle sind die ersten Kandidaten. In milden Wintern reicht ein paar Tage Sonnenschein, schon entweichen die winzigen Pollenkörnchen und mischen sich in die Dorf- und Feldluft. Das „Wärmeinsel“-Phänomen, das in kleinen Ortschaften oft von befestigten Flächen herrührt, sorgt manchmal sogar für einen noch etwas früheren Saisonauftakt als im Landkreis-Durchschnitt.

Im April und Mai steht dann die Birke voll im Saft – und rund um die Feldraine und am Waldrand leuchtet es grün-weiß. Das ist die Hauptsaison für viele Allergiker:innen, denn Birke und Gräser erreichen jetzt ihren Höchststand. Wer Richtung Sportplatz oder naturnahe Spielplätze flaniert, wird es in diesen Wochen besonders spüren; die typischen Pollenhotspots verstecken sich oft direkt vor Ort, in Siedlungsnähe.

Richtung Spätsommer und Herbst sind vor allem Kräuterpollen wie Beifuß unterwegs. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder Brachflächen, wie sie auch rund um Greußenheim noch zu finden sind, fühlen sich diese später blühenden Pflanzen besonders wohl. An heißen, trockenen Tagen mit wenig Regen können ihre Pollen regelrechte Höhenflüge erreichen – ein einziger Windstoß genügt, und schon verteilt sich der gelbe Staub quer durch den Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Greußenheim

Mit Pollenallergie lebt’s sich auch in Greußenheim nicht immer leicht – aber mit ein paar Tricks geht’s gleich entspannter. Spaziergänge besser direkt nach einem ordentlichen Regenguss einplanen, denn dann sind die meisten Pollen kurzfristig aus der Luft gewaschen. Wer draußen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen vor fliegenden Pollen schützen. Und für die Fahrradtour am Wochenende lohnt sich eine Strecke abseits von Feldwegen, wo Wiesenblumen und Gräser liegen – notfalls einfach mal durch die schmalen Altstadtgassen bummeln.

Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten zu Tageszeiten, in denen die Pollenkonzentration gering ist (meist frühmorgens oder nach starken Regengüssen). Besonders praktisch: HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein Staubsauger mit speziellem Pollenfilter – damit hat der Blütenstaub auch auf dem Fußboden schnell verloren. Wäsche sollte man besser drinnen trocknen lassen, denn draußen setzen sich gern ungebetene Pollenkörnchen ab. Und fürs Auto empfiehlt sich ein aktuell gewarteter Pollenfilter, damit die Fahrt durch Greußenheim nicht zur Schniefpartie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Greußenheim

Die aktuellen Daten oben liefern dir tagesgenau, was gerade durch die Luft in Greußenheim schwirrt – so bist du mit einem Blick auf den pollenflug heute für jede Alltagssituation vorbereitet. Noch mehr Tipps, Infos zu Pollenarten und alles rund ums Thema findest du gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für einen individuell besseren Umgang mit deinem Allergie-Alltag.