Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glött
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Glött
Glött liegt idyllisch im schwäbischen Donautal, ein paar Kilometer südlich von Dillingen. Im Norden breiten sich Wälder und leicht hügelige Flächen aus, nach Süden hin zieht sich das Gelände flacher – alles ziemlich typisch für diese Ecke in Bayern. Das sorgt dafür, dass sich vor allem im Frühjahr und Sommer die Pollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern besonders gut in der Luft verteilen können. Besonders bei warmer, trockener Witterung kommt’s schnell mal zu höheren Pollenkonzentrationen, die nicht nur von einheimischen Pflanzen stammen, sondern teils auch durch den Wind aus weiteren Regionen herangetragen werden.
Wer in Glött wohnt, weiß: Ein kräftiger Westwind treibt manchmal ordentlich Pollen von den Äckern ins Dorf. Aber auch die Auwälder an der nahen Zusam mischen beim Thema Pollen kräftig mit, denn hier wachsen viele Erlen und Weiden – ihre Pollen steigen direkt mit feuchter Morgenluft auf und verteilen sich im Ort. Dazu kommen sattgrüne Streuobstwiesen rund um Glött, die fürs Auge zwar schön sind, aber gerade in der Baumblüte ordentlich beitragen können. Kurzum: Die Umgebung macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Glött
Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar – je nachdem, wie mild der Winter gerade war – melden sich oft die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Glött ist dafür prädestiniert: Die Flussnähe und die geschützten Lagen können den Start der Blüte gleich mal um ein paar Tage nach vorne ziehen. Gerade wenn das neue Jahr mild beginnt, erleben viele Allergiker:innen hier einen frühen Pollenauftakt, obwohl die Bäume draußen noch kahl aussehen.
Weiter geht’s mit der Hauptsaison: Ab April macht die Birke den Auftakt, ihre Pollen gelten als besonders allergen – im ganzen Ort zu spüren, aber vor allem dort, wo große Birken stehen, wie zum Beispiel am Friedhof oder entlang der Dorfstraßen. Im Mai und Juni stürmen dann die Gräser ins Geschehen: Auf den Wiesen und an den Waldrändern rund um Glött, aber auch im eigenen Garten, verbreiten sie ihren Feinstaub. Nachmittage mit etwas Wind befördern die Gräserpollen schnell mal quer durch den Ort.
Später im Sommer und Richtung Herbst schlagen dann Beifuß und Ambrosia zu. Letztere – noch nicht in Massen, aber dennoch auffällig – findet man an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen, wie sie in kleinen Ortschaften öfter mal vorkommen. Gerade nach Gewitternachmittagen im August lohnt es sich, nochmal auf den Pollenflug aktuell zu achten, weil Regen die Pollen kurz binden kann, bei erneutem Sonnenschein dann aber umso mehr freisetzen lässt. Jetzt bleibt’s für Allergiker leider noch eine ganze Weile „spannend“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Glött
Wenn draußen viel blüht, muss man sich nicht komplett verkriechen – aber ein bisschen Taktik schadet nicht. Spaziergänge am besten kurz nach einem kräftigen Regenschauer planen, dann ist die Luft sauberer. Wer mag, kann im Sommer sonntags früh an den Dorfweiher gehen: Zu dieser Zeit ist der Pollenflug meistens niedriger. In der Hauptsaison hilft eine Sonnenbrille, um den Augen etwas Schutz zu geben. Und mal ehrlich – Picknick unter Birken lieber verschieben. Wer auf dem Rad unterwegs ist, sichert sich mit einer Kappe einen kleinen Vorteil gegen die Pollen am Kopf.
Zu Hause lassen sich die Belastungen deutlich senken, wenn man richtig lüftet – am späten Abend oder nach dem Regen, nicht tagsüber bei Sonnenwetter. Was viele unterschätzen: Wer Straßenkleidung direkt im Flur ablegt und direkt duscht, bringt weniger Pollen ins Schlafzimmer. Wäsche sollte möglichst in den vier Wänden trocknen, gerade zur Gräserzeit. Und der Klassiker für Autofahrer:innen in Glött: Den Pollenfilter im Wagen nicht vergessen! Das gibt’s schon für viele Modelle, kleinere Werkstätten in der Region bauen sowas zügig ein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Glött
Die Übersicht weiter oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute direkt für Glött steht – immer aktuell und passend fürs Tagesgeschehen. Wer wissen will, ob’s sich schon lohnt, Medikamente mitzunehmen oder die Wohnung abzudichten, schaut am besten regelmäßig rein. Noch viel mehr hilfreiche Alltagstipps und alles rund ums Thema findest du rund um die Uhr auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber. Einfach vorbeiklicken – und den Tag allergiebewusst gestalten!