Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebrach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ebrach

Wer in oder rund um Ebrach wohnt, kennt den nahen Steigerwald: ein sattgrünes, von Laub- und Nadelwäldern geprägtes Fleckchen Natur, das nicht nur Wanderer, sondern eben auch jede Menge Pollen „produziert“. Bäume wie Birken, Hasel oder Erlen stehen hier entlang von Waldrändern und Wiesen ziemlich dicht – und geben im Frühjahr und Frühsommer ihre Pollen zuhauf frei.

Das Gelände ringsum ist leicht hügelig, okay – aber echte Erhebungen sucht man eher vergeblich. Dadurch verteilt sich der Pollen recht gleichmäßig über das Tal. Dazu kommt der ein oder andere Windstoß, der von Westen her die Pollen frisch aus den Waldgebieten direkt ins Ortszentrum „spült“. Insgesamt sorgt diese Lage immer wieder für eine spürbar erhöhte Pollenkonzentration im Ort – vor allem an trockenen, windigen Tagen merkst du das schnell als Allergiker:in.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ebrach

Im Februar und März startet rund um Ebrach oft schon heimlich die Allergie-Saison: Hasel und Erle machen mit früh blühenden Kätzchen den Auftakt – manchmal taucht das erste leichte „Kratzen“ in der Nase hier schon auf, wenn’s im Steigerwald wegen milder Wintertage ein bisschen früher losgeht. Die feuchte Luft im Wald kann die Pollen zwar etwas binden, aber ganz entkommen wird man ihnen nicht.

Ab April ist dann die Birkenblüte da – und zwar kräftig! Gerade an den Ortsrandlagen sowie an belebten Wegen und Wiesen sind Pollenfracht und Belastung oft spürbar. Im Mai und Juni folgt die große Zeit der Gräser, die rund um Ebrach auf Wiesen, Feldern oder auch mitten im Ort bei nur wenig Pflege wachsen. Es reichen schon ein paar warme, windige Tage, um den Pollenflug richtig anzukurbeln. Wer hier draußen unterwegs ist, merkt die Gräser fast überall.

Zum Spätsommer hin, meist so ab Juli, taucht häufig der Beifuß auf – vor allem entlang von Straßenrändern, Brachen und nicht zuletzt an den Bahngleisen stäubt er kräftig. Auch die hochallergene Ambrosia ist zunehmend vertreten, wenn auch (noch) eher vereinzelt. Regen und kühle Nächte verschieben oder verkürzen die Blüte gelegentlich, aber in trockenen Jahren ziehen sich die Probleme manchmal bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ebrach

Wenn der Pollenflug wieder losgeht, hilft ein bisschen Planung: Spaziere am besten nach Regenschauern – dann hat’s die Luft sauber gespült. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, lässt stark bewachsene Parks oder Feldwege in der Birken- und Gräserzeit lieber mal aus und geht stattdessen in die Altstadt oder mal zur Benediktinerabtei dem dicken Grün aus dem Weg. Tipp für Brillenträger:innen: Die Sonnenbrille hilft, Augen zu schützen – nicht nur wegen der Sonne.

Zuhause heißt es: clever lüften! Mach morgens kurz die Fenster auf, bevor die Pollenexplosion draußen startet – oder dann, wenn gerade Regen die Luft gereinigt hat. Unterstützend wirken HEPA-Luftfilter, die den eigenen vier Wänden ziemlich viel an Pollenbelastung abnehmen. Leg Klamotten, die du draußen getragen hast, am besten nicht im Schlafzimmer ab, und trockne deine Wäsche möglichst nicht im Freien – sonst „schleppst“ du die Pollen gleich wieder mit rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ebrach

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ebrach – tagesgenau und ohne Rätselraten. So kannst du spontan planen, wie und wann du draußen unterwegs sein willst. Für den schnellen Überblick und noch viel mehr praktische Infos rund um den pollenflug heute schau auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – und falls du tiefer einsteigen willst, findest du im Pollen-Ratgeber viele Antworten sowie Alltagstipps.