Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Buchhofen

Buchhofen liegt im Herzen Niederbayerns, mitten in einer sanft gewellten Landschaft. Die Nähe zur Donau und den zahlreichen Bächen rundherum spielt beim Pollenflug durchaus eine Rolle: Flussniederungen begünstigen zum Beispiel die Ausbreitung mancher Pollenarten, weil dort oft Weiden, Erlen und andere typisch feuchte Standorte besiedelt sind. Zugleich wirken Waldstücke rund um den Ort manchmal wie eine natürliche Barriere – sie bremsen die Luftströmungen aus und verhindern zumindest zeitweise, dass hohe Pollenkonzentrationen direkt bis in alle Wohngebiete vordringen.

Allerdings ist Buchhofen nicht völlig abgeschirmt: Bei Südost-Wind oder föhnigen Tagen werden häufig Pollen aus umliegenden Wiesen und Feldern Richtung Ortskern geweht. Gerade im Frühjahr, wenn die Felder noch kahl sind, bleibt der Staub samt Pollen dann oft länger in der Luft hängen. Wer zur Arbeit Richtung Plattling oder Vilshofen pendelt, merkt: Die Pollenbelastung kann je nach Tageszeit und Wetterlage merklich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Buchhofen

Kaum legt sich der erste Frost Ende Januar, zeigen Hasel und Erle im Donautal oft schon erste Kätzchen. Durch das etwas mildere Mikroklima im Flusstal startet die Saison rund um Buchhofen manchmal früher als gedacht – da hilft es leider wenig, sich noch in Winterruhe zu wiegen. Gerade Spaziergänge entlang der Auen führen dann oft zu den ersten „Niesattacken“ des Jahres.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando – ihre Pollen sind in ganz Niederbayern berüchtigt. In der Blüte stehen viele Birken entlang von Straßen und in den Dorfanlagen selbst. Parallel beginnen die Gräser auf den Wiesen rund ums Dorf; vor allem bei trockenem Ostwind schwirrt dann alles, was eine Ähre hat, wie verrückt durch die Luft. Wer empfindlich reagiert, bekommt spätestens im Frühsommer zu spüren, dass die Felder in der Umgebung ein echter Hotspot für Gräserpollen sind.

Ab Juli beruhigt sich die Lage kurz, bevor im August und September Kräuter wie Beifuß und – je nach Jahr – Ambrosia zuschlagen. Sie tauchen oft an Straßenrändern, auf brachliegenden Ecken oder entlang alter Bahndämme auf. Windige, trockene Tage begünstigen dann das Auffliegen dieser besonders hartnäckigen Pollen und verlängern die Leidenszeit für viele Allergiker:innen bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Buchhofen

Im Alltag gilt: Nach einem Regenschauer durchatmen! Während und direkt nach dem Regen ist die Pollenkonzentration spürbar geringer. Wer es vermeiden kann, sollte Parks und blühende Wiesen in Hochphasen lieber großräumig umschiffen – und für den Weg zum Bäcker oder zur Bushaltestelle eine Sonnenbrille tragen, damit die Pollen nicht so schnell in die Augen geraten. Außerdem empfiehlt es sich, längere Fahrradtouren auf windarmen oder bewölkten Tagen zu legen.

Drinnen lässt sich einiges tun, um die Pollen draußen zu halten: Am besten wird abends gelüftet, wenn draußen weniger los ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann den Pollengehalt in der Raumluft zusätzlich senken – gerade im Hochsommer merkt man den Unterschied. Übrigens: Die frische Lieblingswäsche trocknet zwar gern im Wind, sollte aber in dieser Jahreszeit lieber drinnen bleiben. Wer mit dem Auto unterwegs ist, stellt sicher, dass ein Pollenfilter im Luftsystem eingebaut ist – das macht sich spätestens bei langen Fahrten nach Deggendorf bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Buchhofen

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Buchhofen – hier siehst du direkt und verlässlich, auf welche Pollen du dich heute einstellen solltest. Egal ob für die Gartenarbeit oder den Feierabendspaziergang: Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr Tipps und Hintergründe rund um Pollenallergien gibt’s übrigens jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.