Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altenstadt

Altenstadt liegt im sanften Hügelland westlich von München und ist von vielen kleinen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Diese Nähe zu Flur und Feld begünstigt, dass Pollen – speziell von Birke, Gräsern oder Hasel – direkt aus der Umgebung in den Ort gelangen oder durch den Wind aus Nachbarregionen zugeweht werden. Gerade wenn in den bayerischen Alpen starker Südwind herrscht, kann man manchmal merken, dass die Pollenkonzentration im Ort nochmal spürbar zunimmt.

Zusätzlich spielt die Lage im Lechtal eine Rolle: Nach warmen, windigen Tagen entsteht dort eine besonders hohe Verteilung von Pollen, weil die offene Umgebung wenig Schutz bietet. Die Felder ringsum sorgen außerdem für eine ausgeprägte Belastung mit Gräserpollen – das spüren empfindliche Nasen oft schon morgens, wenn der Tag beginnt. Wer also vom Bahnhof Richtung Ortsmitte läuft, merkt schon mal: Die Natur ist hier ganz nah!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altenstadt

Früh beginnt’s oft schon im Februar oder März mit den Frühblühern – allen voran Hasel und Erle. Durch das recht milde Mikroklima rund um Altenstadt und die Nähe zu Fließgewässern wie der Iller kann der Start der Pollensaison hier manchmal ein, zwei Wochen früher kommen als im rauen Oberland. Schon mal am Baggersee im März die ersten Pollen bemerkt? Das ist hier tatsächlich keine Seltenheit.

Im April und Mai wird's dann ernst: Die Birke legt richtig los, vor allem in Gartenanlagen und an den Waldrändern am westlichen Ortsausgang. Die Hauptsaison für Gräser startet ab Mai und zieht sich mitunter bis weit in den Juli. Besonders auf den Wiesen Richtung Iller oder an den Rändern der Gewerbegebiete ist die Konzentration oft deutlich spürbar. Wer auf Gräser reagiert, kennt wahrscheinlich schon seine „Hotspots“ in der Stadt.

Ab Mitte Juli bis September übernehmen die Kräuter das Kommando: Beifuß findet man häufig am Rand von Feldwegen, aber auch Ambrosia macht sich an manchen Bahndämmen und auf ruhigen Brachen breit. Wenn der Wind trocken bleibt, reicht ein Spaziergang an der Landstraße und schon fliegen die letzten Pollen durch die Luft. Regnet es zwischendurch, gibt's zum Glück einen schnellen „Auswasch-Effekt“ – dann lohnt sich ein Ausflug ins Grüne ganz besonders.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altenstadt

Wer's draußen genießen will, muss in der Pollenzeit ein bisschen tricksen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss einplanen – dann ist die Luft quasi „frisch gewaschen“. Parks in der Innenstadt oder große Wiesen sollte man in der Hochsaison eher meiden, oder mit einer Sonnenbrille bewaffnet losziehen. Wenn’s arg schlimm ist, lohnt es sich auch, Termine für draußen eher in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu legen, wenn weniger Pollen fliegen. Und immer ein Taschentuch auf Reserve, falls es doch mal juckt und zwickt!

Zuhause hilft gutes Lüften: Am besten jeweils abends kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer mag, legt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zu – das kann Nachtruhe bringen, wenn draußen wieder alles blüht. Übrigens: Wäsche sollte in der Saison lieber drinnen trocknen. Und falls das Auto häufiger genutzt wird – einfach mal kontrollieren, ob der Pollenfilter noch taugt. Die paar Minuten für den Check können Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altenstadt

Dank unserer Übersicht oben bist du beim pollenflug aktuell in Altenstadt immer direkt auf dem neuesten Stand – egal ob Frühblüher, Birke oder Gräser. Ein Blick auf unsere Live-Daten, und du weißt gleich, wie du deinen Tag planst. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und regionale Infos gibt’s auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich die Pollen nicht kalt erwischen!