Pollenflug Mainz-Bingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mainz-Bingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mainz-Bingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mainz-Bingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mainz-Bingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Mainz-Bingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mainz-Bingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mainz-Bingen

Mainz-Bingen liegt zwischen sanften Hügeln und dem Rhein, was die Pollenverteilung in der Region ziemlich spannend macht. Der breite Flusslauf sorgt zum Beispiel dafür, dass sich Luftströme häufig ändern – mal bringt der Wind Pollen von der anderen Rheinseite herüber, mal verteilen sich die Allergene eher in den umliegenden Wohngebieten und Weinbergen. Das Mikroklima an den Weinhängen kann zudem dazu führen, dass manche Pflanzen früher blühen als anderswo in Rheinland-Pfalz.

Die vielen Obst- und Laubwälder rund um Bingen und Richtung Hunsrück liefern Nachschub: Vor allem im Frühjahr sorgen sie für einen ordentlichen „Nachschub“ an Pollen, die sich je nach Windlage in Mainz selbst, aber auch in Richtung Rheinhessen ausbreiten. Straßen und offene Felder unterstützen den Transport zusätzlich, während in engen Altstadtgassen manchmal besonders hohe Pollenkonzentrationen entstehen, weil dort wenig Wind weht und sich Alles ein bisschen staut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mainz-Bingen

Schon ab Januar werden die ersten Allergiker unruhig: In den milderen Jahren startet die Hasel manchmal extrem früh, gefolgt von der Erle. Gerade das wärmere Rhein-Main-Gebiet sorgt oft dafür, dass die Frühblüher zwei bis drei Wochen vor anderen Regionen „losschießen“. Wer empfindlich ist, merkt das gern mal schon rund um Fastnacht.

Ab April bis in den Hochsommer hinein gibt die Natur dann richtig Gas: Birke, Esche und besonders die Gräserpollen zeigen sich: Ob auf den Mainzer Rheinwiesen, im Binger Stadtpark oder entlang des Rochusbergs – überall gibt’s kleine und große Pollenträger. An windigen Tagen fühlt sich der Pollenflug gleich doppelt intensiv an. Ein netter Landregen zwischendurch bringt hingegen kurzfristig Erleichterung und spült die Luft mal sauber.

Im Spätsommer und Herbst haben Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt. Gerade an Bahnschienen, auf Brachflächen oder wilden Ecken an der B9 fühlen sich diese Kräuter wohl. Nach längeren Trockenperioden sind ihre Pollen oft besonders lästig. Wer zu dieser Zeit niest, sollte also nicht nur an Wehmut, sondern auch an die kleinen Spätblüher denken!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mainz-Bingen

Wem die Pollenbelastung in Mainz-Bingen zusetzt, kann mit ein paar Tricks draußen entspannter durchatmen: Nach Regentagen ist die Luft meist viel klarer – dann lohnt sich ein Gang an den Rhein, oder ein Spaziergang durch den Park. Meide aber Wiesenblumen und frisch gemähte Grünanlagen, besonders während der Mittagszeit bei Wind. Hilfreich: Eine große Sonnenbrille und ein Hut halten nicht nur stylisch, sondern auch einen Teil der Pollen fern. Und: Im Auto Fenster zu und den Pollenfilter aktivieren hilft, den Blütenstaub draußen zu lassen.

Drinnen bleibt’s mit ein paar einfachen Kniffen oft frei von Allergenen. Morgens und abends, wenn der Pollenflug schwächer ist, lässt es sich besser lüften. Tipp aus der Nachbarschaft: Eine kleine Schale Wasser auf die Heizung stellen, das bindet zusätzlich Staub. HEPA-Filter in Luftreinigern sind in vielen Mainzer Haushalten inzwischen Standard. Wäsche und Bettzeug bitte nicht draußen trocknen – und Klamotten nach dem Heimkommen möglichst gleich wechseln (vor allem, wenn man durchs Feld geradelt ist!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mainz-Bingen

Ob Gräser, Ambrosia oder Birke — unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Mainz-Bingen aussieht. Damit bist du auf der sicheren Seite und kannst deinen Tag besser planen, noch bevor die ersten Symptome nerven. Noch mehr nützliche Infos rund um aktuellen pollenflug und individuelle Strategien findest du jederzeit auf unserer Startseite und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber.