Pollenflug Maintal heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Maintal: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Maintal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Maintal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Maintal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Maintal heute

Wissenswertes für Allergiker in Maintal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Maintal

Maintal liegt hübsch eingebettet am Main und ist von mehreren Grünflächen und lockerem Baumbestand durchzogen – ein Mix, der für den Pollenflug ziemlich spannend ist. Der große Fluss selbst sorgt für eine leichte Durchlüftung, sodass sich Pollen manchmal wie auf einer natürlichen Schnellstraße in die Stadt bewegen können. Gerade an windigen Tagen merkt man das an erhöhter Belastung, vor allem rund um den Mainbogen und die weitläufigeren Uferbereiche.

Hinzu kommt: Maintal grenzt direkt ans Rhein-Main-Gebiet und hat Richtung Bergen-Enkheim und Wachenbuchen einige kleinere Anhöhen. Die führen dazu, dass Pollen nicht nur aus der direkten Umgebung stammen, sondern auch zuströmen – manchmal überraschend intensiv, wenn östlicher Wind weht. Wälder und Gärten in den Stadtteilen tragen ihren Teil bei: Hier sammeln sich Blütenpollen, die sich bei trockenem Wetter schnell verteilen und so für spürbare Belastungen sorgen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Maintal

Wenn es nach dem Kalender geht, startet die Pollensaison hier schon richtig früh: Hasel und Erle zeigen sich oft bereits im Januar oder Februar, wenn die Wintersonne das Maintal aufwärmt. Morgens sieht man dann vereinzelt gelbe Kätzchen an den Büschen, und Allergiker merken die typischen Symptome oft, bevor überhaupt ans Frühjahr zu denken ist. Das mikroklimatisch geschützte Flusstal kann den Start der Blühsaison tatsächlich etwas vorziehen.

Im März/April beginnt dann die Hauptzeit für die berüchtigte Birkenblüte, die in Maintal besonders rund um Parks, Spielplätze oder die Flussauen präsent ist. Und kaum kommt der Mai, legen die Gräser richtig los! Die Felder und Wiesen zwischen Hochstadt und Dörnigheim sind dann die Hauptquellen für Pollenwolken, die selbst in den Innenhöfen zu spüren sind. Regen wirkt dämpfend – nach einem Schauer lässt es sich meist aufatmen, während warme, windige Tage die Belastung schnell wieder ansteigen lassen.

Spätsommer und Frühherbst überraschen dann noch mit Beifuß und – mittlerweile öfter auch – Ambrosia. Vor allem entlang von Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen westlich der Stadt gelangen diese Pollen leicht in die Luft. Da helfen oft nur gezielte Ausweichrouten oder ein prüfender Blick auf die aktuelle Pollenkarte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Maintal

Für alle, die mit Allergien zu kämpfen haben: In Maintal lohnt es sich ganz besonders, das Tageswetter im Blick zu behalten. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die beste Zeit für einen Spaziergang am Fluss oder durch den Ostpark, da dann die Luft fast „frisch gewaschen“ wirkt. Windige Tage solltest du besser für Indoor-Aktivitäten nutzen – oder notfalls mit Sonnenbrille und leichter Mütze rausgehen, um Pollen gar nicht erst ins Gesicht zu bekommen. Und wenn’s möglich ist: Morgens und abends kann die Pollenbelastung unterschiedlich ausfallen, tagsüber ist meist mit dem stärksten „Anflug“ zu rechnen.

Auch daheim gibt’s einfache Kniffe: Wer in Ufernähe wohnt, sollte idealerweise kurz nach einem Regenschauer oder spätabends lüften. Fenster tagsüber lieber schließen – besonders beim Durchzug! Nutze, wenn vorhanden, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter und wasche abends die Haare, damit keine Pollen mit ins Bett wandern. Und auch wenn’s so verlockend ist: Die Wäsche besser drinnen oder im Trockenkeller aufhängen, sonst werden die frischen Sachen draußen zum Pollensammler. Für Autofahrer zahlt sich ein Pollenfilter im Wagen echt aus, besonders bei Fahrten durch die Felder um Wachenbuchen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Maintal

Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich täglich auf Stand, was in Maintal gerade durch die Luft schwirrt – ob Birken-Wolke, Gräser-Offensive oder Beifuß-Nebel. Mit den aktuellen Pollenflug-Infos von pollenflug-heute.de weißt du vor dem Einkauf oder dem Spaziergang sofort Bescheid, wie’s draußen aussieht. Mehr Tricks und Hintergründe rund ums Thema Allergie gibt’s gebündelt im Pollen-Ratgeber – oder einfach nochmal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbeischauen. Atme durch – wir liefern dir täglich das Quäntchen Wissen, das den Alltag leichter macht!