Pollenflug Coesfeld heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Coesfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Coesfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Coesfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Coesfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Coesfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Coesfeld
Mitten im schönen Münsterland gelegen, ist Coesfeld geprägt von sanften Hügeln, Feldern und den typischen Bachtälern der Region. Die weiten Grünflächen drum herum bedeuten: Für Pollensammler und -verteiler gibt’s hier jede Menge Angriffsfläche! Besonders auffällig – um Coesfeld herum erstrecken sich kleinere Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen, die als regelrechte “Pollenschleudern” dienen können.
Kommt Wind aus Westen, werden frische Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen direkt in Ortsteile wie Lette oder Flamschen geweht. Nach längeren Trockenphasen steigt die Pollenkonzentration oft stark an, das spüren Allergiker:innen ganz deutlich. Regen sorgt dagegen für kurze Verschnaufpausen, weil die Luft für einen Moment sauberer ist. Ansonsten gilt: Die Mischung aus natürlicher Umgebung, wenig dicht bebauten Straßenschluchten und viel “offenem Feld” sorgt für eine sehr dynamische Verteilung – und immer mal wieder überraschend hohe Belastungen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Coesfeld
Meistens geht’s in Coesfeld schon ab Februar los: Dann sind Hasel und Erle am Start – manchmal früher, wenn der Winter mild war und in den windgeschützten Ecken schon Reste von Frost verschwunden sind. Die feuchten Böden rund um den Gerlever Mühlenbach beschleunigen oft die Blüte der Frühstarter.
Die eigentliche “Hauptsaison” kommt dann im April und zieht sich bis in den Hochsommer: Birken treiben in fast jedem Vorgarten aus und rund um die Stadtflächen blühen Gräser ohne Ende. Beliebte Laufstrecken und das Freizeitgelände am Coesfelder Berg entwickeln sich dann zum Pollen-Hotspot. Sonnige, windige Tage – typisch westfälisches Aprilwetter – lassen die Werte zusätzlich in die Höhe schnellen. Nach Gewittern sieht’s meist besser aus, dann sacken die Werte temporär ab.
Im Spätsommer und Herbst wird’s für viele nochmal fies: Beifuß, Wegerich sowie immer häufiger Ambrosia, die sich an Straßenrändern, Schienen und wild überwucherten Flächen breitmacht, sorgen für neue Belastungsspitzen. Vor allem in den Bereichen am Bahnhof oder entlang der B474 tauchen diese Kräuter-pollen besonders gern auf. Nicht vergessen: Wie lange und stark die Pollen fliegen, hängt oft direkt an Temperatur und Wetter – ein verregneter Spätsommer kann da echte Erleichterung bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Coesfeld
Draußen hilft in Coesfeld oft schon ein bisschen Planung: Mach zum Beispiel längere Spaziergänge draußen am besten nach Regenschauern oder am Abend, da ist die Pollenbelastung niedriger. Wer gern drahteselt oder den Markt besucht, sollte an windigen Tagen lieber eine Sonnenbrille tragen – schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor fliegenden Pollen. An Hauptverkehrsstraßen oder in den Parks während der Hochsaison lieber mal die direkte Nähe zu Gräsern und Bäumen meiden.
Für Drinnen gilt: Lüfte am besten nur kurz und gezielt am späten Abend (oder direkt nach Regen), wenn die Konzentration draußen gering ist. Ein Pollenfilter im Auto hilft gerade bei Fahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Verzichte möglichst darauf, Wäsche draußen zu trocknen – die zieht sonst Pollen magisch an. Ein mobiler Luftfilter mit HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt bei empfindlichen Nasen für ruhigere Nächte. Übrigens: Schuhe und Jacken möglichst gleich im Flur lassen, damit sich die Pollen nicht überall verteilen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Coesfeld
Ob du für heute den langen Spaziergang einplanst oder einfach wissen willst, ob der Tisch im Biergarten schon wieder zum Niesattacken-Risiko wird: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Coesfeld ganz tagesaktuell und verlässlich. So bist du immer bestens informiert, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr lokale Tipps, Infos zum pollenflug heute und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de und natürlich auch im Pollen-Ratgeber – schau ruhig mal rein, es lohnt sich!