Pollenflug Düsseldorf heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Düsseldorf: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Düsseldorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Düsseldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Düsseldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Düsseldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Düsseldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Düsseldorf

Sobald Düsseldorf im Frühjahr wieder aufatmet und die ersten Sonnenstrahlen in der Rheinschiene kitzeln, kommen Pollenallergiker manchmal schneller ins Schniefen als ihnen lieb ist. Das hat auch mit unserer Stadtlage zu tun: Düsseldorf liegt direkt am Rhein, der nicht nur Schiffe, sondern auch ordentlich Bewegung in die Luft bringt. Dieser breite Fluss fördert häufige Windströmungen, die ganz locker Pollen auch von weiter her in die Innenstadt wehen können – kein Wunder also, wenn’s selbst auf der Königsallee in der Nase kitzelt.

Hinzu kommt: Die vielen Parks und Grünflächen – von den Rheinwiesen bis hin zum Grafenberger Wald – sorgen zwar für viel Naherholung, sind aber auch Schauplätze kräftiger Pollenproduktion. Besonders bei warmen Frühlingstagen kann die Pollenkonzentration in der Stadt durch lokale Quellen und herbeigefegte Blütenstaubmengen besonders hoch klettern. Oft merkt man das schon am frühen Morgen, wenn die Luft ein wenig staubiger wirkt als sonst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Düsseldorf

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar – manchmal sogar, wenn noch gar kein Karnevalsumzug unterwegs war – starten Hasel und Erle mit ihren Blüten. Das milde Klima rund um den Rhein spielt dabei eine Rolle: Selbst an kühlen Tagen kann die Sonne hier ordentlich für Vortrieb sorgen, sodass Frühblüher in Düsseldorf oft vor dem Rest von NRW für die erste Pollenbelastung des Jahres sorgen.

Im Frühling und Sommer übernehmen dann die Birke und sämtliche Gräser das Kommando. Besonders die vielen Baumalleen, etwa rund um den Hofgarten, oder die Rasenflächen in Bilk und Unterbilk werden zu echten Hotspots. Gräser werden vor allem bei ersten wärmeren Tagen in Bewegung gebracht – und ein ordentlicher Windstoß tut sein Übriges, um den aktuellen Pollenschauer zu steigern. Nach einem Regenschauer gibt’s meist eine kurze Verschnaufpause, bevor es weitergeht.

Zum Spätsommer und Herbst mischen sich Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia unters Blütenstaubgetümmel. Diese beide Kandidaten nisten sich häufig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahngleisen ein – oft dort, wo man sie gar nicht so richtig auf dem Schirm hat. Thermik, Verkehr und wechselhaftes Wetter streuen diese Pollen manchmal erstaunlich weit durch die Stadt und verlängern die Saison bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Düsseldorf

Wer allergisch ist, muss in Düsseldorf nicht drinnen versauern – aber ein bisschen Taktik hilft. Nach einem kräftigen Landregen zum Beispiel lohnt sich ein Spaziergang entlang des Rheins oder durch die Altstadt, denn dann ist die Luft deutlich freier von Pollen. Wer’s ruhiger mag, sollte bei angekündigtem Wind geplante Ausflüge in Richtung Zoopark oder Nordpark lieber vertagen. Eine Sonnenbrille und – für Fahrradfans – dünner Schal sind draußen übrigens deine besten Freunde: Die halten viel Pollenstaub von Augen und Atemwegen fern.

Für die vier Wände gibt’s eine einfache Regel: Die Fenster am besten nur nach Regengüssen oder spät abends öffnen, wenn die Pollendichte draußen langsam sinkt. Praktisch sind auch Pollenfilter im Auto – die Stadtstaub und Pollen von draußen deutlich reduzieren können. Verzichte darauf, Bettwäsche oder Kleidung auf dem Balkon zu trocknen, sonst landet das, was du draußen gemieden hast, direkt im Schlafzimmer. Wer es ganz gründlich mag, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – das hilft am Ende nicht nur der Nase, sondern auch dem Schlaf.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Düsseldorf aussieht. Egal, ob du allergiegeplagt bist oder einfach wissen möchtest, was heute die Luft so treibt – unsere Live-Daten liefern dir tagesaktuelle Infos für jede Entscheidung. Noch mehr praktische Tipps, wissenswerte Hintergrundinfos und einen Pollenkalender speziell für deine Situation findest du jederzeit auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf dem Laufenden und kannst deinen Allergiealltag viel entspannter angehen.