Pollenflug Gemeinde Schlangen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlangen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlangen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlangen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Schlangen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlangen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlangen

Gemeinde Schlangen liegt idyllisch am Rand des Teutoburger Waldes, direkt an der Grenze zwischen Wald und offenen Feldern. Diese Lage sorgt für spannende Wirkungen auf den lokalen Pollenflug: Durch die Nähe zu den bewaldeten Höhen des Eggegebirges gelangen im Frühjahr zum Beispiel viele Baumpollen direkt bis in den Ortskern. Besonders an windigen Tagen "schaufeln" böige West- und Nordwinde Pollen aus dem Umland direkt in die Straßen und Gärten von Schlangen. Das spürt man nicht zuletzt beim Spaziergang auf dem beliebten Emsweg oder in den Siedlungen rund um Kohlstädt.

Ein weiteres geografisches Detail: Durch die relativ offene Tallage lässt sich die Pollenkonzentration bei ruhigem Wetter leichter verteilen, was die Belastung für Allergiker mal schwanken lässt. Nach längeren Regenphasen beruhigt sich die Luft spürbar – was sich viele Anwohner wohl nur zu gut merken. Aber kaum scheint wieder die Sonne, setzt die Zirkulation ein und es wird schnell wieder "kribbelig" für empfindliche Nasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlangen

Der Startschuss fällt hier oft schon überraschend früh: Bereits ab Januar melden sich Hasel und Erle mit ihren ersten Pollenschwaden zu Wort. Das etwas geschützte Klima am Fuße des Teuto bringt die Frühblüher in Schlangen manchmal früher zum Zug als gedacht – besonders, wenn der Winter mild ausfällt. Und kaum ist der erste kleine Sonnentag, steht die Luft voller gelber Wölkchen.

Ab April legt dann die Hauptsaison so richtig los – Birkenpollen nutzen jedes kleine Lüftchen, um auf die Dorfstraßen und in die Vorgärten getragen zu werden. Wer in Richtung Berlebeck oder sogar im Bereich der alten Bahntrasse unterwegs ist, merkt, dass sich in der Nähe großer Laubbäume die Konzentration ordentlich steigern kann. Ab Mai nimmt das Gras so richtig Fahrt auf: Blühende Wiesen, Gärten und Feldränder rund um Schlangen – gerade vor und nach Fronleichnam – treiben die Gräserpollenwerte nach oben.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es dann Beifuß, Wegerich und gelegentlich Ambrosia, die Allergiker:innen fordern. Ihre Pollen verbreiten sich besonders an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme – also genau die Ecken, an denen das Grün etwas "verwilderter" wirkt. Viel Wind beschleunigt die Ausbreitung, während kräftige Schauer zwischendurch für kurze Atempausen sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlangen

Für alle, die rund um Schlangen leben, gilt: Am besten plant ihr Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten möglichst kurz nach einem Regenschauer. Nach Regen ist die Luft deutlich „frischer“, die Pollen sind erst mal am Boden. Wer kann, sollte größere Grünflächen wie den Bürgerpark oder blühende Wiesen am Ortsrand an besonders pollenreichen Tagen meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für den Alltagsweg: Versucht, in den frühen Abendstunden unterwegs zu sein – dann sinkt die Pollenkonzentration meist etwas ab.

Auch drinnen lässt sich viel tun: Halte Fenster möglichst morgens kurz geöffnet, statt dauerhaft zu kippen. Noch besser – lüften, wenn es regnet! Wer ins Haus kommt, sollte Kleidung direkt wechseln, damit die Pollen nicht in die Wohnräume getragen werden. Ein Tipp für alle Autofahrenden: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist nicht nur im Hochsommer Gold wert. Und wenn ihr auf saubere Zimmerluft achtet, lohnt sich ein HEPA-Filtergerät – damit lässt sich die Belastung zu Hause nochmals senken. Ach ja: Bettwäsche & Co. trocknet auf dem Balkon besser nicht in der Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlangen

Brauchst du einen schnellen Überblick, was gerade draußen blüht? Unsere Übersicht hier auf der Seite zeigt dir verlässlich den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schlangen – immer auf dem neuesten Stand. So kannst du deine Tagesplanung und deine Allergiemedikamente gezielt abstimmen. Noch mehr Tipps findest du übrigens auch direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und bleib pollenfit!