Pollenflug Leichlingen (Rhld.) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Leichlingen (Rhld.): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Leichlingen (Rhld.)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leichlingen (Rhld.) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leichlingen (Rhld.)

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Leichlingen (Rhld.) heute

Wissenswertes für Allergiker in Leichlingen (Rhld.)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leichlingen (Rhld.)

Leichlingen liegt malerisch zwischen Bergischem Land und Rheinebene – und genau das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Insbesondere die Wupper, die mitten durch die Stadt rauscht, sowie die umgebenden Wälder und Hügel sorgen für ein ganz eigenes Mikroklima. Pollen aus den umliegenden Laubwäldern werden oft von leichten Winden in den Ortskern getragen, während tiefer gelegene Luftschichten rund ums Flusstal die Pollenkonzentration auch mal länger in der Luft halten können.

Ein weiterer Faktor: Die sanften Erhebungen rund um Leichlingen bieten nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch Schutz – allerdings werden bei bestimmten Wetterlagen Pollen aus der Umgebung durch Downwind-Effekte in die Stadt befördert. Besonders bei sonnigem, trockenem Wetter und leichtem Wind kann die Belastung schon mal sprunghaft zunehmen. Kurzum: Die Topografie sorgt für Bewegung beim Thema Pollen – im wahrsten Sinne!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leichlingen (Rhld.)

Schon wenn die ersten Krokusse sprießen, stehen hier die Frühblüher wie Hasel und Erle in den Startlöchern. Aufgrund des meist milden Winters im Rheinland beginnt ihre Saison manchmal schon im späten Januar. Da helfen auch kräftige Schauer wenig – besonders nach regenarmen Tagen kann hier die Pollenbelastung für Allergiker:innen schnell spürbar werden.

Ab April dreht sich vieles um Birken: Im Stadtwald und entlang der Feldwege startet jetzt das große Fliegen. Die Hauptsaison erstreckt sich bis in den Sommer, wenn Gräserpollen Überhand nehmen. Wer rund um den Brückerfeld spazieren geht, merkt: Offene Flächen und Wiesen sorgen für hohe Gräserwerte, während ruhige Waldabschnitte etwas Entlastung bieten – zumindest kurzfristig. Wind und ständige Wetterwechsel in der Region halten die Blütezeiten flexibel.

Der Spätsommer bringt nochmal Bewegung: Jetzt sind Kräuter wie Beifuß und inzwischen leider auch vereinzelt Ambrosia unterwegs. Straßenränder, ungemähte Flächen und Brachen entlang der Bahnlinie sind ihre liebsten Standorte. An trockenen Tagen steigt damit auch im August und September das Risiko für unangenehme Symptome. Übrigens: Ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch kann da echt Gold wert sein!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leichlingen (Rhld.)

Wer draußen in Leichlingen unterwegs ist, sollte die alten Hasen-Tricks nicht vergessen: Spaziergänge und sportliche Aktivitäten am besten direkt nach dem Regen einplanen, da die Luft dann meist pollenärmer ist. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. An windigen Tagen lieber nicht quer durch die offene Feldmark – und vielleicht stattdessen kleine Umwege durch bewaldete Abschnitte wählen, wo oft weniger Pollen in der Luft schweben.

Zuhause hilft’s, die Fenster nur kurz und am späten Abend zu lüften, wenn die Außengegend ruhiger wird. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann damit die Innenraumluft deutlich pollenfreier halten. Ein echter Geheimtipp: Kleidung nach Ausflügen möglichst sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und für alle, die auf vier Rädern unterwegs sind: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter im Auto schont die Nase auch im Berufsverkehr – besonders praktisch bei Stau auf der B229!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leichlingen (Rhld.)

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Leichlingen (Rhld.) – frisch und direkt aus der Region. So kannst du den Tag besser planen, deine Allergiemittel gezielter einsetzen und weißt immer, was draußen gerade durch die Luft wirbelt. Noch mehr regionale Tipps und ausführliche Infos rund ums Pollenallergie-Management findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen!