Pollenflug Lübeck heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lübeck: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lübeck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lübeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lübeck

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Lübeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Lübeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lübeck

In Lübeck treffen Küstenluft und Stadtleben aufeinander – eine spannungsgeladene Mischung für Allergiker:innen. Die Nähe zur Ostsee sorgt für frische Brisen, die Pollenkörner manchmal ordentlich durcheinanderwirbeln oder sogar von weiter draußen in die Innenstadt pusten. Besonders an windigen Tagen merkt man, wie sich die Pollenkonzentration innerhalb weniger Stunden verändern kann – mal durch Zufuhr von draußen, mal weil die feuchte Luft die Pollen etwas am Boden hält.

Neben der Küste prägen die Flüsse Trave und Wakenitz das Stadtbild. In den Auen und an Uferwegen wachsen zahlreiche Pflanzen, die bei milder Witterung große Mengen Pollen freisetzen. Besonders im Frühjahr spürt man die Unterschiede: Während rund ums Wasser dichter Pollenflug herrscht, kann es im Altstadtbereich mit den Kopfsteinpflaster-Straßen und Backsteinhäusern manchmal etwas ruhiger sein – zumindest für ein paar Stunden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lübeck

Schon im Februar oder März – wenn noch so mancher Lübecker sehnsüchtig Richtung Travemünde schaut und auf den Frühling hofft – beginnt häufig der erste Pollenflug der Saison. Hasel und Erle sind echte Frühaufsteher. Ihr Blühbeginn wird oft durch das vergleichsweise milde Mikroklima in Lübeck und Umgebung begünstigt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt es oft schon an den ersten sonnigen Tagen, manchmal noch ehe der Rest der Stadt richtig erwacht ist.

Im April und Mai wird es dann richtig spannend: Die Birke sorgt regelmäßig für hohe Belastungswerte, nicht nur in Parks wie dem Drägerpark oder den Allee-Bereichen Richtung Mühlentor. Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando. Auf den Wiesen entlang der Wakenitz, in den Schrebergärten und rund um die Stadtteile St. Lorenz oder Kücknitz blüht es üppig – und mit dem Blütenmeer kommt auch der Pollenflug in die Hochsaison. Windige Tage treiben den Blütenstaub dann quer durch die Stadt, während Regen für kurzfristige Erleichterung sorgt.

Wenn Spätsommer anrollt und die ersten Blätter leicht rascheln, sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Diese sogenannten Spätblüher machen sich besonders an weniger gepflegten Ecken bemerkbar: an Bahndämmen, Straßenrändern und Brachflächen. Vor allem Ambrosia kann überraschend auftauchen – manchmal reichen schon kleine Bestände entlang der Peripherie, damit die Belastung spürbar ansteigt. Erst mit regelmäßigen Schauern und sinkenden Temperaturen im Herbst wird es dann wirklich entspannter für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lübeck

Wer draußen unterwegs ist, kennt das: Nach einem Regenschauer lässt sich an der Untertrave oder auf dem Marktplatz endlich wieder befreit durchatmen, denn dann sind die meisten Pollen erst einmal „gewaschen“. Für Spaziergänge eignen sich solche Zeitfenster besonders gut, während trockene, windige Tage lieber gemieden werden sollten. In Parks und an Uferwegen kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen vor Blütenstaub zu schützen. Für empfindliche Nasen lohnt sich zudem ein kleiner Check vorab: Was steht gerade im Blühen, wo weht es besonders stark?

Zuhause ist Team „Fenster auf“ nicht immer die beste Strategie: Am besten lüften Sie abends oder nach einem kräftigen Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer will, kann auf spezielle Pollenschutzgitter am Fenster setzen. Kleidungsstücke – vor allem Jacken und Hosen – sollten nach einem langen Stadtbummel direkt gewechselt und nicht im Schlafzimmer abgelegt werden. Und falls Sie mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter in der Lüftungsanlage bringt echte Erleichterung – gerade bei täglichen Pendelfahrten zwischen Stadt und Land.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Sie gerade einen Spaziergang an der Trave planen oder einfach wissen wollen, wie der aktueller Pollenflug heute ausfällt: Unsere Übersicht oben liefert Ihnen die tagesaktuellen Daten für Lübeck aus erster Hand – verlässlich, übersichtlich und immer exakt für Ihre Stadt. Auf pollenflug-heute.de finden Sie den Service für ganz Deutschland, und wenn Sie tiefer in das Thema Allergie & Pollenflug einsteigen wollen, lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps.