Pollenflug Lohne (Oldenburg) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lohne (Oldenburg) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lohne (Oldenburg)

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lohne (Oldenburg) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lohne (Oldenburg)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Lohne (Oldenburg) heute

Wissenswertes für Allergiker in Lohne (Oldenburg)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lohne (Oldenburg)

Rund um Lohne (Oldenburg) prägt das Oldenburger Münsterland ganz schön das Klima – viel Grün, zahlreiche landwirtschaftliche Flächen und etliche kleinere Waldstücke. Besonders der Große Moor- und Grünlandgürtel im Westen und Süden trägt dazu bei, dass sich Pollen je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger in der Luft halten. Diese weitläufigen Flächen sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration an windigen Tagen gut verteilen kann – da kommt dann schnell mal was von den Nachbarregionen herübergeweht.

Auch die baumreichen Wohngebiete und die vielen Parks – Stichwort Burgberg, Hopener Mühlenteich oder Stadtpark – liefern jedes Frühjahr ihr ganz eigenes Pollenpaket. Und da Lohne nicht direkt an der Nordsee liegt, fehlt der reinigende Seewind: Die Pollen können sich also länger halten und sammeln sich leichter in der warmen Stadtluft, gerade an windstillen Tagen. So fühlt sich der Pollenflug manchmal stärker an als in offenen Gegenden drumherum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lohne (Oldenburg)

Schon ab Februar kann’s hier losgehen: Hasel und Erle starten je nach Wetterlage früh – wenn’s mild ist, sogar schon vor Monatsende. Der relativ niedrige Winterschnitt in Lohne sorgt dafür, dass sich die ersten Frühblüher gern ein bisschen früher als anderswo bemerkbar machen. Für Allergiker:innen heißt das, die Taschentücher sieht man hier oft schon vor dem Frühling.

Ab April übernimmt die Birke die Hauptrolle, und das teilweise ordentlich intensiv. Rund um die Stadt – besonders in Richtung Moorhauser Wald und an den Grünanlagen – zeigt der Birkenpollen alljährlich seine Kräfte. Im Frühsommer, ab Mai, heißen dann die Gräser alle willkommen, die draußen unterwegs sind. Gräserpollen findet man bei uns wirklich überall – von Felderrändern, über den Bahndamm bis in kleinere Gärten.

Mit dem Spätsommer tauchen dann Beifuß und Ambrosia auf, die sich vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Schienen zeigen. Diese Kräuterpollen können ziemlich hartnäckig sein, auch weil sie selbst nach kleinen Schauern oft rasch wieder in der Luft sind. Verändert das Wetter dann die Richtung – mal Wind, mal Hitze – bleibt die Allergie-Saison meist bis in den September präsent.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lohne (Oldenburg)

Wer in Lohne allergisch reagiert, kennt’s: Nach dem Regen ist die Luft meist deutlich freundlicher. Dann lohnt sich ein Spaziergang, zum Beispiel an der Lohner Mühlenbach oder durch Nebenstraßen statt mitten durch blühende Parkanlagen – da kann man sich die Birken- und Gräserpollen ein bisschen vom Hals halten. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Pollen fern zu halten, wenn der Wind auffrischt. Und nicht vergessen: Beim Radeln durch die Feldmark lieber am frühen Morgen oder nach Regenschauern – zur Mittagshitze fliegen die Pollen besonders gern herum.

Zuhause empfehlen sich kleine Alltagsroutinen: Stoßlüften am besten nach Regen, wenn die Luft „sauber“ ist, und bei trockenem Wind eher abends lüften, damit weniger Pollen hereinkommen. Kleidung draußen zum Trocknen aufzuhängen, ist keine gute Idee – die zieht die Pollen magisch an! Wer mag, kann einen HEPA-Filter am Lüftungssystem oder Staubsauger nutzen. Und für Autofahrer:innen: Ein sauberer Pollenfilter im Auto macht wirklich einen großen Unterschied, besonders auf Überlandfahrten durch die Felder um Lohne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lohne (Oldenburg)

Ob spontaner Ausflug oder der ganz normale Alltag: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Lohne (Oldenburg) – und das tagesaktuell. Damit weißt du jederzeit, welche Pollen gerade besonders aktiv sind, und kannst deinen Tag flexibel planen. Mehr praktische Tipps, regionale Hintergründe und Wissen rund um deine Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und bleib einen Schritt voraus!