Pollenflug Hamm heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hamm: Der heutige 15.11.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hamm

Graeser
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamm

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Hamm heute

Wissenswertes für Allergiker in Hamm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamm

Wer in Hamm wohnt, kennt die Mischung aus grünen Parks, Flussläufen und viel offener Landschaft drumherum. Besonders die Lippe schlängelt sich quer durch die Stadt. Das ruhige Flusstal bringt’s mit sich: An windigen Tagen treiben Pollen aus angrenzenden Auen und den Wiesen entlang der Lippe regelrecht mit dem Luftzug in die Innenstadt – manchmal auch, obwohl es in Hamm selbst gar nicht mehr so stark blüht.

Außerdem gibt’s hier viel Stadtrand mit Feldern sowie kleine Waldstücke, etwa im Kurpark oder entlang der Geithe. Dort reichern sich Pollen zeitweise in der Luft an, die sich bei bestimmten Wetterlagen (zum Beispiel wärmeren Tagen mit wenig Wind) nicht so schnell verflüchtigen. Insgesamt merkt man: Die Mischung aus offenen Feldern, Flusslagen und kleinen Waldbereichen bestimmt oft, wie stark oder mild die Pollenkonzentration im Stadtgebiet tatsächlich ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamm

Mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen – manchmal schon Ende Januar – geht’s bei uns in Hamm los: Hasel und Erle sind die Vorboten des Frühlings. Wegen des recht milden Mikroklimas hier zwischen Ruhrgebiet und Münsterland können sie oft etwas früher starten als in der umliegenden Region. Dann reicht manchmal schon ein milder Tag, und die ersten Allergiker:innen bemerken’s direkt an der Nase.

Ab April heißt es dann: Birkenzeit! Die großen Birken in den Stadtparks und an den Radwegen (besonders Richtung Osten und rund um das Maximilianpark-Gelände) werfen ordentlich Pollen ab. Zusammen mit den Gräsern, die ab Mai bis oft in den Hochsommer in voller Blüte stehen, entsteht dann die Hauptsaison – vor allem bei trockenem Wetter ist die Belastung häufig deutlich spürbar.

Wenn die Sommerhitze da ist, gehen die Gräser meist langsam zurück und die sogenannten Spätblüher übernehmen die Bühne. Besonders Beifuß und leider auch Ambrosia können Allergiker:innen das Leben schwer machen. Die beiden wachsen gerne entlang vielbefahrener Straßen, auf Industrie-Brachen oder Bahndämmen. Je nach Witterung hält die Belastung sogar bis in den September hinein an, bevor die Pollenzeit endet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamm

Draußen in Hamm unterwegs? Probier’s mal mit einer Sonnenbrille als „Schutzschild“ und hab immer mal ein Taschentuch für brenzlige Situationen griffbereit. Die Spazierwege am Hafen oder über die Halden sind zwar schön, während Hochsaison aber echte Hotspots für Pollen – nach einem kräftigen Regenschauer hingegen sinkt die Belastung deutlich und frische Luft gibt’s trotzdem. Und: Wer an Tagen mit starkem aktueller pollenflug wirklich mal raus muss, bleibt lieber in den Abendstunden aktiv, weil dann die Pollen nicht mehr so wild fliegen.

Zuhause hilft’s, morgens und abends kurz zu lüften (am besten quer) – ideal dann, wenn draußen wenig Wind ist. Besonders clever: Kleidung nicht draußen trocknen lassen, sonst kommt der Blütenstaub gleich mit ins Schlafzimmer. Noch ein Klassiker, der nicht jeder kennt: Pollenfilter im Auto und (falls vorhanden) ein portabler Luftfilter mit HEPA-Technik machen den Unterschied, wenn’s um ruhige Nächte und möglichst wenig Pollen im Haus geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamm

Die pollenflug aktuell-Tabelle oben auf der Seite zeigt dir stets frisch die wichtigsten Werte für Hamm – so wirfst du morgens rasch einen Blick hinein und bist vorbereitet. Welche Pflanzen gerade Hochsaison haben, findest du tagesgenau und in Echtzeit heraus. Weitere Hintergrundinfos, Pollenkalender und persönliche Tipps stehen jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber bereit – für entspanntere Tage in Hamm und Umgebung!