Pollenflug Lauenburg/Elbe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lauenburg/Elbe: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lauenburg/Elbe

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lauenburg/Elbe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lauenburg/Elbe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Lauenburg/Elbe heute

Wissenswertes für Allergiker in Lauenburg/Elbe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauenburg/Elbe

Zwischen Elbe und Stecknitz gelegen, ist Lauenburg/Elbe mit seiner historischen Altstadt und den umliegenden Auen nicht nur sehenswert, sondern auch fürs “Pollenjahr” besonders interessant. Die Nähe zum großen Strom sorgt dafür, dass bei bestimmten Windrichtungen reichlich Pollen aus südlicheren Gegenden in die Stadt getragen werden – die Elbe ist eben nicht nur ein Verkehrsweg, sondern auch eine „grüne Autobahn“ für Blütenstaub.

Zudem lädt die wald- und wiesenreiche Umgebung praktisch zum Austoben der Pollen ein. Vor allem im Frühjahr, wenn ringsum die Laubbäume kräftig blühen, kann sich die Pollenkonzentration durch nachbarschaftliche Wälder erhöhen. Das Mikroklima im Elbtal sorgt dabei manchmal sogar für etwas frühere oder intensivere Belastungen als weiter im Norden Schleswig-Holsteins. Wer in Lauenburg lebt, merkt: Hier kommen nicht nur die Schiffe von überall her!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauenburg/Elbe

Los geht’s meist schon recht früh im Jahr: Schon im Februar oder März kitzeln hier die ersten Hasel- und Erlenpollen die Nasen – manchmal schneller als gedacht, weil das Elbtal mit milderen Luftströmen aufwarten kann. Gerade nach sonnigen Tagen auf den Deichen spürt man das deutlich, wenn die Schleimhäute kitzeln, während andernorts in Schleswig-Holstein noch Pause herrscht.

Wirklich turbulent wird es dann ab Mitte April, wenn Birken und später verschiedene Gräser richtig loslegen. Wer in Lauenburg unterwegs ist, merkt in den Parks und an den Flussufern: Hier ist der Hotspot für Baumpollen! Ab Mai folgen Gräser – und die blühen bei entsprechendem Wetter gerne bis in den Juli, besonders rund um die saftigen Wiesen entlang der Elbe und Richtung Geesthacht. Regen bringt kurzfristig Verschnaufpausen, während trockener Wind die Pollen so richtig auf Touren bringt.

Im Spätsommer und Frühherbst geben dann Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia noch mal Gas. Besonders rund um Bahngelände, Wildwiesen oder an Straßenrändern haben diese Kräuter ihre Lieblingsplätze. Wer zu dieser Zeit unterwegs ist, spürt: Die Pollenzeit ist länger als gedacht, vor allem an Tagen mit trockener Witterung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauenburg/Elbe

Im Frühling sieht man in Lauenburg oft Leute mit Sonnenbrille spazieren gehen – und das hat neben dem schnieken Look auch einen guten Grund: Pollen bleiben so besser draußen, wo sie hingehören. Wer raschelt nicht gern durch die Parks, aber gerade zur Birken- und Gräserzeit hilft manchmal ein kleiner Umweg über ruhigere Straßen. Nach einem kräftigen Regenschauer kann man übrigens meist aufatmen – das ist die aufgehende Einladung zum Lüften und Durchschnaufen!

Drinnen sollte man aber clever bleiben. Stoßlüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, morgens oder nach dem Regen also. Kleidung, die man draußen getragen hat, besser gleich in die Wäsche geben und nicht einfach aufs Sofa. Wer empfindlich ist und ein Auto hat, sollte den Pollenfilter nicht nur im Frühjahr mal checken lassen – das tut dem Fahrer und den Mitfahrern gut. Kleine Extras wie mobile HEPA-Filter für das Schlaf- oder Wohnzimmer machen sich in der Hochsaison bezahlt, gerade in stürmischen Zeiten, wenn der Blütenstaub durchs Elbtal wirbelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauenburg/Elbe

Die Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Lauenburg/Elbe auf dem Laufenden – verlässlich, für jeden Tag frisch aktualisiert. So kannst du morgens ganz entspannt schauen, ob ein Ausflug an die Elbe gerade sinnvoll ist oder ob heute lieber die Fenster zu bleiben. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s noch mehr zum Thema pollenflug heute, und jede Menge Tipps findest du im Pollen-Ratgeber. So bist du für alle Blütesaisons in Lauenburg bestens gerüstet!