Pollenflug Langelsheim heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Langelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Langelsheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Langelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Langelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Langelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Langelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langelsheim

Langelsheim liegt idyllisch am nordwestlichen Rand des Harzes, was für alle, die mit Pollenallergien zu tun haben, Fluch und Segen zugleich sein kann. Die hügelige Umgebung mit viel Mischwald und die Nähe zum Innerstetal sorgen für spezielle Bedingungen beim Pollenflug: Während Wälder oft als natürliche Filter wirken, können sie bei bestimmten Windlagen aber auch Pollen aus höheren Lagen bis in die Ortschaft treiben.

Gerade zum Frühling hin mischt der Wind im Harzvorland ordentlich mit und verteilt Baumpollen effektiv – da kommt schon mal was von weiter her angeweht. An warmen, windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration häufig spürbar, speziell in offenen Gebieten nahe der Felder und Wiesen. Die Innerste selbst stellt zwar keine große Barriere für die Verteilung dar, doch feuchte Luft in Flussnähe kann dazu führen, dass Pollen in Bodennähe hängen bleiben und sich länger im Ort halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langelsheim

Die Saison startet hier meistens recht früh: Dank der geschützten Lage am Harz beginnen Hasel und Erle oft schon im Februar oder März mit dem Blühen. Wer besonders empfindlich ist, spürt die ersten Anzeichen daher schon, wenn der Winter eigentlich gerade erst durch ist. Vor allem sonnige Tage nach frostigen Nächten peppen die Pollenzufuhr in und um Langelsheim nochmal ordentlich auf.

Der „Höhepunkt“ für Allergiker:innen kommt dann mit der Birke – davon gibt’s rund um Langelsheim samt Stadtpark, Streuobstwiesen und am Waldrand mehr als genug. Die Gräser ziehen ab Mai nach und erreichen spätestens im Juni ihren Höhepunkt. Besonders an windigen Tagen, wenn im Umland gemäht wird oder die Felder in voller Pracht stehen, schwirren reichlich Pollen durch die Luft. Ein Klassiker: Nach kräftigem Regen atmet man kurz durch, doch sobald es wieder trocken wird, geht der Spaß von vorne los.

Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia, die Allergiker ärgern. Man entdeckt sie in Langelsheim besonders an den Wegen entlang der Bahnlinie, auf ungemähten Wiesen und an wilden Straßenecken. Je wärmer und trockener der Herbst, desto länger lassen sich diese Spätblüher Zeit. Tipp: In windstillen Phasen oder nach kleinen Landregenschauern ist die Belastung meist am geringsten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langelsheim

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nutzt am besten die Morgenstunden nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft in Langelsheim richtig schön klar. Der Harzrand lädt zwar zu Spaziergängen ein, aber achtet darauf, Zeiten mit starkem Wind oder viel Sonne eher zu meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens auch gegen fliegende Pollen, vor allem auf den offenen Wegen Richtung Fluss. Wer kann, lieber durch schattige Gassen statt über blühende Wiesen laufen – und den Feierabendsport vielleicht einfach mal in die Turnhalle verlegen.

Zuhause lässt sich mit ein paar Tricks viel vermeiden: Kurzes Lüften spät abends beugt dem Großteil der Pollen vor. Am besten vor dem Schlafen nochmal die Haare waschen, damit die Pollen nicht mit aufs Kopfkissen wandern. Für Technik-Fans lohnt ein Luftreiniger mit vernünftigem Filter (zum Beispiel HEPA-Klasse). Noch ein Alltags-Fauxpas: Kleidung bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – das ist wie eine Einladung für Birken- und Gräserpollen. Übrigens: Viele neuere Autos haben spezielle Pollenfilter, ein regelmäßiger Check kann da wirklich den Unterschied machen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langelsheim

Die Übersicht oben zeigt dir ganz einfach, wie der aktueller pollenflug heute in Langelsheim aussieht – tagesaktuell, lokal und auf einen Blick. Damit weißt du immer, worauf du dich einstellen solltest, und kannst kleine Anpassungen im Alltag rechtzeitig planen. Noch mehr praktische Infos, Saisontabellen und Tipps findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite sowie im aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann klappt’s auch besser mit dem Durchatmen!