Pollenflug Gemeinde Hülsede heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hülsede ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hülsede

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hülsede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hülsede

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hülsede heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hülsede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hülsede

Hülsede liegt am Rand des Weserberglands, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldflächen. Besonders die Nähe zu mehreren Wäldchen südlich und westlich vom Ortskern sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal anders ausfällt als beispielsweise auf offener Fläche. Bäume geben in windgeschützten Tälern weniger Pollen ab, dafür verweilen sie dort aber oft länger in der Luft.

Ein weiterer Punkt: Die Böden rund um Hülsede sind teils feucht, vor allem entlang kleiner Bachläufe wie der Aue. Hier wachsen viele Erlen und Weiden – sie bringen, gerade im frühen Frühjahr, eine zusätzliche Pollenquelle ins Spiel. Westwinde, wie sie in Niedersachsen typisch sind, transportieren manchmal auch Pollen aus benachbarten Regionen wie Bad Münder Richtung Gemeinde. Das merkt man speziell bei sehr windigem Wetter oder nach einem warmen, trockenen Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hülsede

Schon ab Januar können erste Frühblüher wie Hasel und Erle die Luft füllen – das überrascht viele jedes Jahr aufs Neue! Durch die geschützten Lagen im Tal setzt die Blüte manchmal schon Mitte Februar ein. Die Erlen entlang der Aue werden mit den ersten Sonnentagen besonders aktiv, auch dann, wenn andernorts noch nichts zu sehen ist.

Der April läutet in Hülsede die Hauptsaison ein: Birken, überall entlang kleiner Feldwege und in den Gärten anzufinden, sorgen für mächtig Wirbel bei Pollenallergikern. Im Verlauf des Frühjahrs schieben sich die Gräser nach – gefühlt an jeder Ecke. Besonders rund um den Sportplatz und auf den Wiesen Richtung Lauenau sind ihre Pollen in der Luft präsent. Ein spontaner Schauer kann manches Pollenproblem vorübergehend lösen, doch bei lauen, windigen Tagen nimmt die Belastung meist merklich zu.

Der Spätblüher-Beifuß zieht ab Juli seine Kreise, oft an Ackerrändern oder entlang der Kreisstraße. Auch Ambrosia, mittlerweile immer mal wieder an Baustellen, Straßenrändern oder dem alten Bahndamm gesichtet, kann für gereizte Schleimhäute sorgen, obwohl sie in Hülsede seltener vorkommt. Bis in den September hinein kann man mit diesen Kräutern zu tun haben, vor allem nach heißen, trockenen Sommerwochen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hülsede

In Hülsede heißt’s: Wer rausgeht, schaut besser zuerst auf den Wetterbericht. Nach dem Regen lüftet die Luft durch – das ist der ideale Moment für einen Spaziergang, zum Beispiel in Richtung Süntel oder am Dorfteich. Wer zu starker Pollenbelastung neigt, sollte windige Tage lieber meiden und große Parks sowie Wiesenflächen, etwa beim Sportplatz oder am Waldrand, auslassen. Eine Sonnenbrille ist kein modisches Statement, sondern schützt die Augen auch unterwegs bestens.

Zuhause halbiert richtiges Lüften die Pollen im Raum: Am besten morgens oder nach einem Schauer Fenster aufreißen – zu Spitzenzeiten (meist am späten Nachmittag) dagegen besser geschlossen halten. Wer empfindlich reagiert, kann auf HEPA-Filter im Wohnraum setzen und einen Pollenfilter im Auto einbauen lassen. Noch ein Tipp aus dem Dorf: Deine Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer lagern und Wäsche an windigen Tagen drinnen trocknen – dann schlafen die Pollen garantiert nicht mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hülsede

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hülsede bis ins kleinste Detail – so weißt du, bevor du das Haus verlässt, ob deine Allergie Gefahr läuft, zum Spielverderber zu werden. Alle Daten zu pollenflug heute findest du natürlich auch zentral auf pollenflug-heute.de. Für noch mehr Tipps rund ums Allergie-Leben und spezielle Empfehlungen lohnt sich übrigens ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – reinschauen schadet nie!