Pollenflug Landstuhl heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Landstuhl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Landstuhl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Landstuhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Landstuhl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Landstuhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Landstuhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Landstuhl

Wer in Landstuhl unterwegs ist, merkt schnell: Hier gibt’s nicht nur den alten Sickingen-Schlossberg, sondern auch ordentlich viel Grün rundherum. Gerade die dichten Wälder der Westpfalz sorgen dafür, dass sich die Pollen nicht immer gleichmäßig verteilen – je nachdem, wie der Wind steht, kann es in einzelnen Ecken mal ruhiger, mal „pollenreicher“ zugehen. Manchmal schützt der Wald ein wenig, aber oft bleibt die Belastung trotzdem merklich hoch, gerade an sonnigen Tagen, wenn Bäume und Gräser erst richtig Gas geben.

Dazu kommt die Nähe zum Pfälzerwald, der wie ein grüner Wall im Westen steht. Der Mischwald schüttet im Frühjahr ganz schön was raus an Pollen, und durch das leicht hügelige Gelände landen die Kleinstpartikel nicht nur im Wald selbst, sondern werden bei passendem Wind direkt nach Landstuhl geweht. Auch die kleineren Bäche in der Umgebung bremsen den Pollen zwar hier und da etwas aus – aber letztlich sorgt das überall für eine recht lebendige Mischung. Allergiker:innen spüren das mehr, als ihnen lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Landstuhl

Der Frühling bringt im Landkreis Kaiserslautern schon sehr früh Aktivität: Sobald die Temperaturen im Februar ein paar Tage mild sind, legen Hasel und Erle los – manchmal einige Wochen eher als man denkt. Da Landstuhl in einer klimatisch eher geschützten Lage liegt, startet die Saison für Allergiker:innen gefühlt immer einen Tick früher. Die ersten Ausläufer der Blüte merkt man vor allem an Waldrändern und im Ortsbereich, gern mal ab Mitte Februar.

Im April und Mai hat dann die Birke ihr großes Rampenlicht – die bekannten Birken um den Schlossberg und an vielen Straßen sind dann regelmäßig Quellen erhöhter Belastung. Spätestens ab Mai gibt‘s dann auch für Freunde der Wiesen Städte und Nase zu: Die Gräser blühen. Wer rund um die Sickingenstadt am Sportplatz, an der Bahntrasse oder auf den Feldwegen unterwegs ist, sollte jetzt die Augen offen (und am besten die Allergietabletten bereit) halten. Besonders nach trockenen und windigen Tagen ist dann viel Bewegung in der Luft. Ein echter Klassiker im Frühjahr!

Richtung Spätsommer wird der Pollenflug zwar allgemein etwas ruhiger, aber Beifuß und – in den letzten Jahren verstärkt – Ambrosia mischen immer noch ordentlich mit. Gerade entlang der Straßenränder und an Bahndämmen, die nicht ständig gemäht werden, finden diese Kräuter und Unkräuter ideale Bedingungen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte auf Spaziergänge in diesen Bereichen besonders achten, denn die Luft kann bis in den September noch einiges an Belastung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Landstuhl

Wer zur Hauptsaison in Landstuhl draußen unterwegs ist, fährt gut mit einer kleinen Alltagsroutine: Spaziergänge und Fahrradfahrten lassen sich nach Regentagen meist entspannter genießen, weil der Regen den Pollen etwas „runterspült“. Wer trotzdem rausmuss, dem hilft eine große Sonnenbrille als Windschutz und noch ein Tipp aus der Region: Die beliebten Parks rund um den Stadtweiher oder den Waldpark sollte man während der stärksten Blütezeiten eher meiden – viele Allergiker:innen schwören auf kleine Umwege durch Siedlungen, wo weniger Grün steht.

Auch daheim kann man einiges tun, damit der Pollen weniger Chancen hat. Am besten morgens und abends kurz lüften, aber nicht gerade zu Spitzenzeiten – die sind meist mittags. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zur Hand hat, merkt oft schnell den Unterschied (auch die Hausstauballergiker übrigens). Bettwäsche öfter wechseln, Jacken nach dem Heimkommen nicht ins Schlafzimmer hängen und: Wäsche besser drinnen trocknen, sonst „sammelt“ man sich draußen alles ein. Wer mit dem Auto pendelt, sollte checken, ob ein funktionsfähiger Pollenfilter eingebaut ist – das macht wirklich Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Landstuhl

Mit der Übersicht oben weißt du immer direkt, wie der aktueller pollenflug in Landstuhl aussieht – die Tabelle zeigt tagesfrisch, was gerade unterwegs ist und wann du dich am besten schützen solltest. Reinschauen lohnt, bevor du Pläne für draußen schmiedest! Noch mehr Tipps und Hilfe gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber findest du alles rund ums Thema Allergie, Umgang und Unterstützung im Alltag.