Pollenflug Laatzen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Laatzen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Laatzen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Laatzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laatzen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Laatzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Laatzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laatzen

Was viele nicht wissen: Laatzen profitiert nicht ganz von den "großen" Wäldern wie sie den Süden Niedersachsens prägen, aber ein paar grüne Ecken und die Nähe zur Leine machen doch einiges aus. Gerade das Leinetal sorgt an windigen Tagen für eine regelrechte "Zuströmung" von Pollen – die winzigen Teilchen reisen zum Teil von weiter her und erreichen Laatzen besonders leicht über die breiten Flussauen.

Außerdem gibt’s in einigen Teilen der Stadt – etwa rund ums Parkgebiet Gleidingen und im Süden – eine besondere Mischung aus kleinen Rest-Wäldern, Wiesen und bebaubaren Brachflächen. Hier können sich Pollenarten teils länger halten oder werden nach kurzen Schauern rasch wieder aufgewirbelt. So schwankt die Pollenkonzentration auch innerhalb der Stadtteile teils spürbar – ein kurzer Weg kann da schon einen Unterschied machen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laatzen

Die ersten Frühblüher lassen meist nicht lange auf sich warten – zu Jahresbeginn wecken milde Temperaturen schon mal Hasel und Erle aus dem Winterschlaf. Durch das recht offene Stadtbild und den Einfluss der Leine kann in Laatzen gerade die Haselsaison oft überraschend früh starten. Wer hier empfindlich reagiert, spürt die Nase manchmal schon im Februar kitzeln.

Ab April zieht dann die Hauptsaison so richtig an – Birken bestimmen vielerorts das Pollenaufkommen, vor allem rund um Grünanlagen und auf dem Gelände von Schrebergärten. Typisch sind auch die vielen Wiesen nach Alt-Laatzen raus oder Richtung Rethen, wo Gräserpollen ab Mai zur Hochform auflaufen. Die Kombination aus urbanem Mikroklima und ländlichen Streifen sorgt teils für eine echte "Pollenmischung."

Wenn der Sommer schon wieder Abschied nimmt, liegen die Herausforderungen nicht minder auf der Hand: Beifuß und das gelegentliche Aufkommen von Ambrosia (vor allem auf brachliegenden Flächen oder am Bahndamm) machen dann manchen Allergiker:innen noch bis in den späten September zu schaffen. Ein ordentlicher Regenguss hilft oft kurzfristig – ansonsten bleibt "Niesen" Tagesprogramm!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laatzen

Am besten legst du Spaziergänge oder Wege durch die Stadt auf die Stunden nach einem Regenschauer – da ist die Pollenbelastung meist spürbar geringer. Wer auf Nummer sicher gehen will: Sonnenbrille nicht vergessen, besonders auf offenem Gelände. Hin und wieder kann es auch sinnvoll sein, belebte Parks oder sogar den Maschsee in Hannover lieber zu meiden, gerade wenn Birken und Gräser Hochsaison haben.

Für zu Hause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe: Lüfte am besten abends, wenn der Pollenflug abnimmt, und lass die Wäsche lieber drinnen trocknen. Falls du einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hast – einschalten lohnt sich! Und auch das Auto kann helfen: Ein sauberer Pollenfilter sorgt für entspannteres Fahren, gerade auf der Hildesheimer Straße oder im dichten Berufsverkehr Richtung Innenstadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laatzen

Ob du vor die Tür gehst oder lieber einen Tag drinnen bleibst – unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Laatzen, verlässlich und in Echtzeit. So bist du immer im Bilde, welche Pflanzen gerade „durchdrehen“ und kannst deine Pläne flexibel anpassen. Noch mehr Tipps rund ums Allergieleben und alles Wichtige zum Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinlesen!