Pollenflug Gemeinde Uplengen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Uplengen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Uplengen

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Uplengen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Uplengen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Uplengen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Uplengen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Uplengen

Wer in Uplengen wohnt, weiß: Hier ist alles ein kleines bisschen anders als in den umliegenden Regionen. Das liegt vor allem an unserer flachen Moorlandschaft und den weitläufigen Wiesen und Wäldern. Besonders die nahen Moor- und Feuchtgebiete sorgen dafür, dass sich Pollen – etwa von Birke oder Erle – etwas länger am Boden halten und auch mal „um die Ecke“ geweht werden.

Zudem trifft man in Uplengen auf viele kleine Baumgruppen, Wallhecken und Feldgehölze. Diese grünen Inseln locken Pollen geradezu an, lassen sie aber auch gerne mal etwas hängen – zum Ärger von Allergiker:innen. Der Wind weht in Ostfriesland gerne kräftig von der Nordsee herüber und kann so regelrechte Pollenschwaden durchs Land schicken, ganz ohne dass die Bäume vor Ort gerade blühen. Ein Zusammenspiel aus Wetter, Landschaft und Vegetation beeinflusst daher jeden Tag aufs Neue, wie viele Pollen tatsächlich durch die Straßen und übers Land sausen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Uplengen

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für Allergiker:innen in Uplengen wieder los: Hasel- und Erlenpollen halten oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar Einzug – manchmal sogar noch früher, wenn das typische Nordseenieselwetter sich in milde Sonnenstrahlen verwandelt. Durch das feuchte Klima können die Blütezeiten durchaus etwas variieren, also Augen und Nase offenhalten!

Richtig anstrengend wird es dann ab April, wenn die Birken in Fahrt kommen. In Uplengen gibt es sie häufiger an Wegrändern und in alten Siedlungsbereichen – da reicht schon ein bisschen Wind, und schon wirbeln die Pollen durch die Luft. Im Mai und Juni mischen die Gräser kräftig mit, gerade auf den weitläufigen Wiesen rund ums Zentrum und an den Feldrändern ist dann starke Pollenkonzentration angesagt. Wer hier empfindlich ist, spürt das deutlich.

Gegen Spätsommer und Herbst kommen dann Beifuß und – zuweilen importiert durch Bahnverkehr oder Straßen – sogar die ungeliebte Ambrosia hinzu. Diese Kräuter wachsen oft an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen, also durchaus auch mal mitten im Dorf. Besonders bei trockener Witterung bleiben dann viele Pollen länger in der Luft. Regen bringt kurzzeitig Entspannung, aber sobald die Sonne wieder durchkommt, geht’s direkt weiter mit der Fliegerei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Uplengen

Ein Spaziergang über die Felder ist hier immer schön – für Allergiker:innen nur manchmal nicht die beste Idee. Wer empfindlich reagiert, sollte Ausflüge daher am besten direkt nach einem Regenschauer machen, dann sind die meisten Pollen nämlich erstmal weggewischt. Sonnenbrille aufsetzen hilft unterwegs, die Schleimhäute der Augen zu schützen. Und wenn’s geht, Sport oder längere Aktivitäten eher in den Abendstunden planen – dann ist die Pollenbelastung in der Regel geringer als morgens oder mittags.

Zuhause kann man sich das Leben deutlich angenehmer machen: Lüften am besten nur kurz, vorzugsweise wenn’s draußen gerade geregnet hat oder am späten Abend. Einen Luftreiniger mit vernünftigem Filter (Stichwort: HEPA) gönnen sich in Uplengen inzwischen viele. Auch ein simpler Trick: Straßenschuhe und Jacken gleich im Flur lassen, sonst schleppt man die Pollen vom Spaziergang bis ins Wohnzimmer. Und wer einen Wäschetrockner hat: Kleidung lieber drinnen statt draußen trocknen, so haben Pollen keine Chance, sich festzusetzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Uplengen

Ob Hasel, Gräser oder Birke – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug in Uplengen immer im Blick. Damit weißt du vor dem Verlassen des Hauses, was dich erwartet und kannst dich entsprechend vorbereiten. Für noch mehr Infos, Tipps und praktische Alltagshilfen schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder wirf einen Blick in den umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen pollenflug heute immer bestens informiert – egal ob in der Stadt, auf dem Land oder unterwegs.