Pollenflug Bleckede heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bleckede: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bleckede

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bleckede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bleckede

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bleckede heute

Wissenswertes für Allergiker in Bleckede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bleckede

Bleckede liegt direkt an der Elbe und grenzt an ausgedehnte Auenlandschaften sowie Waldbereiche. Gerade diese Mischung sorgt für ganz eigene Bedingungen beim Pollenflug: Einerseits bringen die feuchten Flussauen besonders im Frühjahr eine gewisse Frische mit, andererseits transportiert die offene Lage entlang der Elbe regelmäßig Pollen auch aus entfernten Regionen in die Stadt. Ein kräftiger Westwind ist dabei oft der beste „Pollen-Express“ aus Richtung Lüneburg oder der Lüneburger Heide.

Zugleich sorgt der naheliegende Waldgürtel – etwa im Bereich Richtung Göddingen oder dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue – für zusätzliche lokale Pollenquellen. Wer also meint, im Grünen sei die Luft immer besser, den belehren Birke und Gräser im Umland gerne eines Besseren. Gerade im Frühjahr und Frühsommer steigt die Pollenbelastung dann gerne mal im ganzen Stadtgebiet, weil Fluss- und Mosaik-Landschaften Einträge aus unterschiedlichen Richtungen begünstigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bleckede

Im Frühling geht’s in Bleckede meistens schon recht früh los: Die Hasel zeigt sich hier schon im Februar kurz nach den ersten wärmeren Tagen – kein Wunder, bei dem milden Mikroklima und den vielen windoffenen Flächen an der Elbe. Auch Erlenblüten geben schnell Gas und treiben die ersten Pollen in die Luft. Allergiker:innen merken das besonders, wenn der Wind aus Südwest kommt – dann werden frische Pollen von den Baumgruppen rund um den Schiffsanleger und die Altarme direkt ins Zentrum geweht.

Richtig zur Sache geht es dann von April bis Juni. Die Birke ist die große Hauptdarstellerin in Bleckede: In Parks, an Straßenrändern und in den kleinen Siedlungswäldern blüht sie nahezu überall. Hinzu kommen zum Mai hin all die Gräser, die entlang der Deiche, auf Wiesen und sogar an den volleyball-besetzten Elbstränden sprießen. Nach regenreichen Tagen ist oft erst mal Ruhe – aber sobald es wieder warm und windig wird, schnellen die Pollenwerte rasant nach oben.

Im Spätsommer und Richtung Herbst übernehmen Kräuter das Zepter: Besonders Beifuß macht sich dann an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm der Bleckeder Kleinbahn bemerkbar. Wer empfindlich auf Ambrosia reagiert, sollte ebenfalls ein Auge auf die Wetterlage und die Entwicklung an verbuschten Ecken haben – die Pflanze ist zwar (noch) nicht überall, aber ihr Siegeszug ist auch an der Elbe spürbar. Hier beeinflussen Temperatur und Niederschlag die Blüte oft kurzfristig, sodass sich die Pollenflugsaison noch bis in den September ziehen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bleckede

Draußen gilt: Nach einem kräftigen Schauer oder am frühen Morgen ist die Luft in Bleckede meist pollenärmer – der Lieblingsmoment für Gassigänge, Sport im Freien oder ein Eis an der Fähre. In der Hauptblütezeit helfen außerdem Sonnenbrille und Kappe, um Augen und Haare zu schützen. Lieber Spaziergänge durch die Altstadt oder entlang der Elbe wählen, statt direkt durch blühende Wiesen im Umland zu stiefeln, wenn’s gerade hoch hergeht. Wer kann, meidet windige Tage in den Feldern rund ums Schloss wie die sprichwörtliche Katz das Wasser.

Zuhause macht’s der richtige Mix aus Lüften und Abschotten: Kurzes Stoßlüften nach Regen ist ideal, während man an windigen, sonnigen Tagen die Fenster besser geschlossen hält – besonders zur Hauptpollenzeit am Mittag. Wäsche und Bettzeug trocknen im Zweifelsfall lieber drinnen; sonst wird’s zur Blütenstaubfalle. Ein Pollenfilter (HEPA) im Schlafzimmer und im Auto sorgt für weitere Erleichterung, vor allem auf dem täglichen Weg nach Lüneburg oder ins Amt Neuhaus. Und ganz praktisch: Straßenkleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln – so bleibt der Pollen eher draußen als auf dem Sofa.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bleckede

Ob du nun am Wochenende einen Ausflug in die Elbtalaue planst oder kurz checken willst, ob die Joggingrunde entlang des Flusses heute eine gute Idee ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Bleckede – übersichtlich, tagesaktuell und ganz auf deine Region zugeschnitten. Damit bist du immer im Bilde, was draußen in Sachen Pollen gerade wirklich los ist. Noch mehr Tipps rund ums Thema findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, und für ausführliche Infos und Alltagshilfen stöber gern im Pollen-Ratgeber.