Pollenflug Gemeinde Ohrum heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ohrum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ohrum

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ohrum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ohrum

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Ohrum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ohrum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ohrum

Ohrum liegt idyllisch im östlichen Niedersachsen – eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und dem nahen Fluss Oker. Diese Lage wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Gemeinde aus: Von den Ufern der Oker aus kann es bei Ostwind dazu kommen, dass Pollen aus den Auengebieten bis ins Ortszentrum getragen werden. Gerade im Frühling ist das oft an starken Birken- und Erlenpollen spürbar.

Die landwirtschaftlich geprägte Umgebung sorgt zudem dafür, dass neben Pollen aus den eigenen Gärten auch solche aus angrenzenden Wiesen und Feldern in die Luft gelangen. An windigen Tagen werden die Pollen gern „über die Dörfer geweht“ – das kann die Belastung kurzfristig deutlich steigern. Hinter Hecken und in windgeschützten Ecken kann es dagegen ruhiger bleiben, aber direkt an offenen Flächen ist die Verteilung oft besonders hoch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ohrum

Sobald der Winter langsam weicht, startet die Saison in Ohrum meist mit den Frühblühern: Hasel und Erle machen oft schon im Februar den Anfang – manchmal sogar etwas zeitiger, wenn das Mikroklima rund um die Oker Frühlingswärme speichert. Auch die ersten Sonnenstrahlen im März können die Pollenflut früh ankurbeln.

Im April und Mai geht’s mit den „Klassikern“ richtig los: Birke und Gräserblüten treiben dann ihr Unwesen. Birken finden sich rund um Ohrum an vielen Standorten, gern auch an Feldwegen oder am Dorfrand. Wer entlang der Bähre oder am Sportplatz unterwegs ist, merkt das meist sofort – da fliegen kräftig Pollen durchs Dorf. Im Sommer liegt der Fokus dann voll auf den Gräsern, die in der weiten Feldflur rundherum gedeihen.

Spät im Sommer und bis in den Herbst dominieren Beifuß und Ambrosia die Luft. Diese Kräuter wachsen besonders gern an Straßenrändern, Bahnböschungen oder auf ungenutzten Flächen. Stadtbewohner:innen merken die Pollenbelastung deshalb häufig beim Spaziergang entlang der Bahndämme oder bei Radtouren am Feldrand. Spannend: Ein kräftiger Regenschauer kehrt die Pollen für kurze Zeit aus der Luft, aber wärmere Tage verlängern die Blütephasen – das beeinflusst den aktuellen Pollenkalender oft deutlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ohrum

Im Frühling sieht Ohrum zwar besonders schön aus, aber gerade dann gilt für Allergiker:innen: Augen auf bei Wochenendausflügen oder einer Joggingrunde! Versucht, Spaziergänge vorzugsweise nach Regenfällen oder zu Zeiten mit niedriger Pollenkonzentration zu machen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, für den tut eine Sonnenbrille als Schutzschild oft Wunder. Im Feld und an ungemähten Wiesen, etwa zwischen Ohrum und der Nachbargemeinde Dorstadt, besser etwas auf Abstand bleiben – dort ist die Gräserbelastung meist am höchsten.

Zuhause wartet die nächste Etappe des Pollen-Managements: Lüften am besten morgens oder nach einem Regenguss, da ist die Belastung draußen viel geringer. Wer mag, baut einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer ein oder sorgt für einen Pollenfilter beim Auto – das macht gerade auf dem Weg zur Arbeit einen großen Unterschied. Und falls du deine Wäsche gerne draußen trocknest: In der Hauptsaison lieber sein lassen, sonst holst du dir die Pollen gleich mit ins Haus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ohrum

Die aktuelle Tabelle oben liefert dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Ohrum steht – frisch aus unserer Datenküche und direkt für deinen Alltag gemacht. So kannst du jeden Tag schnell nachsehen, welche Pollen gerade in der Luft tanzen und deinen Tag besser planen. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de für den Rundumblick oder klick in unseren Pollen-Ratgeber rein, wenn du noch mehr Tricks und Antworten suchst. Besser informiert, entspannter unterwegs – ganz nach dem Ohrumer Motto: Erstmal wissen, dann rausgehen!