Pollenflug Kellinghusen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kellinghusen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kellinghusen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kellinghusen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kellinghusen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Kellinghusen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kellinghusen
Kellinghusen liegt ziemlich malerisch zwischen Störwiesen, Feldern und kleinen Wäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration von Tag zu Tag munter schwanken kann. Besonders an windigen Tagen bringen die offenen Flächen rund um die Stadt oft ordentlich Pollen aus den umliegenden Wiesen und Hecken mit sich. Wer also Richtung Itzehoe oder Brokstedt unterwegs ist, merkt schnell: in der Luft liegt’s.
Gleichzeitig wirkt die Nähe zum Fluss Stör ein bisschen wie eine natürliche Schleuse. Morgendlicher Dunst und feuchte Witterung rund um das Wasser können die Verteilung der Pollen einschränken – zumindest für einen kurzen Moment. Aber wehe, die Sonne kommt raus und trocknet alles durch: Dann nehmen die Pollen Fahrt auf, werden verteilt und landen auch mal ganz fix auf dem Balkon im ersten Stock.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kellinghusen
Der Frühling startet in Kellinghusen meist schon recht zeitig mit der Blüte von Hasel und Erle. Gerade die milden Winter hier oben im Norden können dafür sorgen, dass die ersten Allergiesymptome schon im Februar auftauchen. Das Stör-Tal speichert gern mal ein bisschen Wärme, sodass Frühlingspollen manchmal eher in Fahrt kommen, als einem lieb ist.
Zwischen April und Juni haben vor allem Birkenpollen Hochsaison. Die stehen gern in Parks oder entlang der idyllischen Seitenstraßen von Kellinghusen und geben ordentlich Pollen frei – heißgeliebte (oder auch gefürchtete) Hotspots für Allergiker:innen! Parallel dazu sind Gräserpollen später im Früh- und Hochsommer kaum zu übersehen. Besonders Spaziergänge am Rand der Felder oder auf den Wanderwegen Richtung Rensbarg werden zur Herausforderung, wenn die Halme in Blüte stehen.
Spätblüher wie Beifuß und – inzwischen auch immer öfter – Ambrosia machen im Spätsommer bis in den frühen Herbst hinein den Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Pflanzen finden sich vor allem entlang von Landstraßen, alten Betriebsgrundstücken und an den Bahndämmen rund um Kellinghusen. Stürmisches Wetter kann dann die Pollen besonders weit in die Stadt tragen, während kräftige Regenschauer kurzfristig für Erleichterung sorgen und die Luft mal so richtig spülen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kellinghusen
Wer sich „draußen“ bewegen möchte: Wartet, wenn’s geht, auf einen ordentlichen Regenguss – danach sind die Straßen und Wege nämlich quasi pollenfrei. Spaziergänge oder kleinere Radtouren am frühen Abend sind schlau, weil die Pollenbelastung dann oft am geringsten ist. Sonnenbrille auf die Nase setzen, das hält nicht nur die Sonne, sondern ganz nebenbei auch fliegende Pollen aus den Augen fern. Und ein kleines Tuch im Rucksack schadet nie, falls die Nase mal wieder kribbelt. Wer Fahrradtouren liebt: Eher abseits blühender Felder bleiben, da fliegt’s sonst ordentlich.
Für Daheim klingt’s vielleicht nervig, aber: Lüftet am besten früh morgens, wenn die Pollenlast niedriger ist – kurz und knackig, nicht stundenlang. Wer kann, verwendet einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer. Achtet beim Waschen darauf, dass die Wäsche nicht im Garten trocknet, sonst trägt man sich die Pollen direkt ins Bett. Und: Viele Autos in der Region haben inzwischen Pollenfilter – falls nicht, lohnt sich ein Nachrüsten allemal, besonders für Pendler:innen nach Neumünster oder Hamburg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kellinghusen
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Kellinghusen – damit du jeden Tag weißt, wie es um die Pollenbelastung gerade steht. Plan’ deinen Alltag clever und schau einfach hier rein, bevor du rausgehst oder die Fenster weit aufreißt. Noch mehr Tipps, News zum pollenflug heute und hilfreiches Wissen findest du jederzeit auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so lebt es sich entspannter, auch wenn’s draußen mal wieder blüht!