Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Aub heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Aub: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Aub in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Die Verwaltungsgemeinschaft Aub im südwestlichen Bayern hat, was den Pollenflug betrifft, ein paar ganz eigene Spielregeln. Die Region schlängelt sich durch kleine Flusstäler – der Gollachbach ist nur einen Steinwurf entfernt – und wird von sanften Hügeln eingerahmt, die sich im Sommer ordentlich aufheizen können. Durch diese Lage können sich Pollen, vor allem an windstillen Tagen, hier stauen und für eine teils überraschend hohe Pollenkonzentration im Ort sorgen.
Nach ausgiebigen Regenschauern sieht’s dagegen oft entspannter aus, da der Regen einige Pollen aus der Luft wäscht. Kommt jedoch der Wind von Westen, können Blütenstaub aus den umliegenden Feldern und Streuobstwiesen oder auch Waldrandzonen recht flott nach Aub reinströmen. Das merkt man vor allem an Tagen, wenn sich wieder typische Frühjahrspoller wie Birke und Gräser bündeln – dann zieht’s richtig durch die Gegend!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Der Startschuss fällt in Aub meist schon recht früh im Jahr, oft schon Ende Januar oder Anfang Februar. Dann legen Hasel und Erle los – manchmal machen die ersten Frühlingsboten auch schon im Januar von sich reden, wenn das lokale Mikroklima mit milden Temperaturen überrascht. Gerade die Flussnähe, viele Hecken und Auwälder rundum sorgen dafür, dass Erlen- und Haselpollen nicht zu knapp in der Luft sind.
Richtig los geht’s dann ab April bis Juni mit den Hochkarätern unter den Auslösern: Birke und Gräser. Letztere machen sich besonders auf den weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen und an Straßenrändern bemerkbar. Wenn in Aub und den Nachbargemeinden die Felder saftig grün sind, legt der Gräserpollen ordentlich zu. Auch die Birken, die in Vorgärten, Parks und entlang der kleinen Dörfer stehen, sorgen zu dieser Zeit für einen echten Höhepunkt in der Pollensaison.
Im Spätsommer und frühen Herbst sind es vor allem Beifuß und die inzwischen leider immer häufiger anzutreffende Ambrosia, die Allergikern zu schaffen machen. Besonders Supermarktparkplätze, Bahntrassen und brachliegende Flächen sind für diese Pflanzen typische Standorte. Achtung, nach warmen Nächten und trockenen Tagen schnellen die Pollenwerte hier besonders gern nochmal in die Höhe!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Wenn der Pollenflug mal wieder Höchststände erreicht, ist ein bisschen Planung Gold wert. Wer kann, legt den Spaziergang am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer – dann ist die Luft klarer und die Schleimhäute können kurz aufatmen. Beim Spaziergang durchs Zentrum von Aub und in Grünanlagen lohnt sich ein Umweg: Wiesenflächen in vollem Grasblühen einfach mal links liegen lassen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch die Augen vor fliegenden Pollen. Und ganz ehrlich: Manchmal hilft’s schon, nach dem Radeln durch die Felder die Kleidung direkt zu wechseln – lieber einmal mehr, als den ganzen Tag zu schniefen.
Auch drinnen gibt’s kleine Kniffe, die viel bewirken: Stoßlüften morgens oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, entlastet die Atemwege. Wer empfindlich reagiert, sollte Fenster am Mittag besser geschlossen halten und für frische Luft einen Ventilator mit HEPA-Filter verwenden. Die Wäsche trocknet bei Pollenflug am besten im Innenraum – auch wenn draußen die Sonne lacht. Nicht zu vergessen: Ein Pollenfilter im Auto ist in den ländlichen Regionen um Aub sowieso ein echter Gewinn, gerade zur Hauptsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Aub
Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in der Verwaltungsgemeinschaft Aub steht. Und das nicht irgendwo, sondern direkt aus deiner Nähe – praktisch und jederzeit im Blick, damit du deinen Tag besser planen kannst. Noch mehr Wissen gibt’s gleich doppelt: Auf pollenflug-heute.de findest du alles rund um pollenflug heute, aktuelle Prognosen und Trends. Wer mehr Tipps und Infos für ein beschwerdefreies Leben sucht, wird in unserem Pollen-Ratgeber fündig. Schau doch mal vorbei!