Pollenflug Hungen heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hungen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hungen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hungen
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Hungen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hungen
Hungen liegt so richtig mittendrin im Wetteraukreis und ist von Feldern, kleineren Wäldchen und ein paar sanften Hügeln umgeben. Diese Lage bewirkt, dass sich die Pollen saisonal recht gleichmäßig verteilen können – aber in Ortsteilen, die näher an den ausgedehnten Laub- und Mischwäldern liegen (zum Beispiel Richtung Trais-Horloff oder Hungen-Nord), können besonders im Frühjahr Birken- und Erlenpollen stärker präsent sein.
Winde aus westlicher Richtung tragen oft zusätzliche Pollen aus der Rhein-Main-Region in die Stadt. Nach regenarmen Tagen staut sich so einiges in der Luft. Der angrenzende Horloff-Fluss beeinflusst das Mikroklima ein wenig: Entlang des flachen grünen Ufers werden Pollen teils besser verteilt, was zu einer etwas geringeren Pollenkonzentration führen kann. In Hanglagen wiederum machen sich Gräser und Kräuter stärker bemerkbar. Alles in allem ist Hungen zwar keine Pollenschleuder, aber Wind, Vegetation und die Struktur der Stadt haben einen handfesten Einfluss auf die lokale Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hungen
Richtig los geht’s oft schon im Februar oder März: Hasel und Erle lassen in Hungen nicht lange auf sich warten. Durch das vergleichsweise milde Wetter in der Wetterau können die sogenannten Frühblüher manchmal sogar ein, zwei Wochen früher starten als im hessischen Mittel. Spaziert man dann etwa am Utphe-See entlang, spürt man diese Entwicklung durchaus „am eigenen Pelz“ – vor allem, wenn es kaum geregnet hat.
In der Hauptsaison ab April dominieren die Baum- und Gräserpollen. Birken, wie sie im Hungener Stadtwald oder in den Parks stehen, sind in dieser Zeit wahre „Pollen-Kanonen“. Gräserpollen erreichen im Mai und Juni ihr Maximum – besonders rund um die landwirtschaftlichen Flächen südlich von Hungen (also dort, wo’s gern mal zieht).
Richtung Spätsommer und Herbst schlagen Kräuter wie Beifuß und die immer öfter auftretende Ambrosia zu. Diese beiden finden sich oft an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder etwas verwilderten Wiesen – also am besten dort vorbeigehen, wenn’s gerade geregnet hat. Natürlich hängt die Blütezeit auch ein bisschen vom Wetter ab: Nach längeren Trockenperioden können die Pollenzahlen noch mal ordentlich anziehen. Ein ordentlicher Schauer hingegen sorgt für eine Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hungen
Wer in Hungen unterwegs ist, kann vor allem am späten Nachmittag aufatmen – dann sinken die Pollenzahlen gewöhnlich etwas. Nach einem kräftigen Regenguss ist ein Spaziergang rund ums Schloss Hungen oder im Stadtpark auch für Allergiker:innen meist entspannter möglich. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und beim Fahrradfahren ist ein leichtes Halstuch als „Notfilter“ keine schlechte Idee. Ganz wichtig: Frühmorgens und bei trockenem Wind lieber die eher pollenbelasteten Wege an Feldern oder Bahndämmen meiden.
Für drinnen gilt: Am besten abends kurz lüften, damit tagsüber angesammelte Pollen nicht mitreinkommen. Wer es sich leisten möchte, kann einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – insbesondere im Schlafzimmer. Jacken und Schuhe sollten gleich nach dem Heimkommen an der Wohnungstür ausgezogen werden. Tipp für Autofahrer:innen: Wenn möglich, den Pollenfilter regelmäßig wechseln, damit sich keine kleinen „Pollenreservoirs“ im Wagen ansammeln!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hungen
Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Hungen ausfällt – damit du immer einen Schritt voraus bist und deinen Tag sinnvoll planst. Noch mehr Infos und praktische Alltagstipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Detaillierte Ratschläge, wie du individuell mit den Pollensaisons umgehen kannst, findest du zudem in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – informiert lebt es sich einfach leichter!