Pollenflug Heringen (Werra) heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Heringen (Werra): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Heringen (Werra)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Heringen (Werra) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Heringen (Werra)
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Heringen (Werra)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Heringen (Werra)
Heringen (Werra) liegt malerisch eingebettet im Werratal, umgeben von sanften Höhenzügen der Rhön und durchzogen vom namensgebenden Fluss Werra. Gerade diese Nähe zum Wasser und die grünen Randlagen – allen voran der nördliche Waldgürtel und die ausgedehnten Felder Richtung Vacha – sorgen dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen in der Stadt ansammeln können.
Durch die Tallage und die regelmäßigen Winde entlang der Werra werden Blütenpollen teils weit herangetragen und in den Siedlungsbereich verteilt. Das bedeutet nicht nur lokale Pflanzen, sondern auch aus der Umgebung kommende Pollen – etwa Birke oder Gräser von den Böschungen und Uferbereichen – finden ihren Weg nach Heringen und sorgen manchmal für eine überraschend hohe Belastung, auch wenn direkt in der Stadt zu dieser Zeit wenig blüht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Heringen (Werra)
Der Startschuss fällt meist früher als gedacht: Schon im Februar oder sogar Spätwinter sind Hasel und Erle in und um Heringen aktiv – vor allem, wenn der milde Südwestwind die Temperaturen hochtreibt. Besonders an geschützten Stellen entlang der Werra und an den Ortsrändern kann die Pollensaison unerwartet flott beginnen.
Im Frühling und Frühsommer blühen mit voller Wucht die Birken, gefolgt von Esche – typische Hotspots bleiben die Feldwege Richtung Leimbach und kleinere Grünflächen mitten im Ort. Ab Mai drehen die Gräser entlang der Flussufer und auf den Wiesen richtig auf, oft mit ordentlich Nachschub durch den Wind. Bei trockenem Wetter fliegt dann gerne mal alles quer durch Heringen.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar – vor allem an sonnigen, ungepflegten Ecken wie Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen. Ein kräftiger Regenguss kann zwischendurch für Entlastung sorgen, doch sobald es wieder warm und trocken wird, steigt die Pollenkonzentration auch im Spätsommer spürbar an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Heringen (Werra)
Wer draußen unterwegs ist – ob zum Einkauf am Markt oder auf Spaziergängen am Solztalradweg – sollte an windigen Tagen lieber auf die Morgen- oder Abendstunden ausweichen, wenn die Belastung oft etwas geringer ist. Nach einem Regenschauer kann man meist aufatmen, denn die Luft ist kurzzeitig fast „pollenfrei“. Hilfreich: Eine Sonnenbrille schützt die Augen vor allzu neugierigen Pollen, und falls möglich, Aktivitäten wie das Joggen im Grünen lieber an Tagen mit niedriger Belastung einplanen.
Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – um frische Luft reinzulassen und dabei möglichst wenig Pollen hereinzuholen. Wer sein Auto parkt, sollte die Fenster geschlossen halten und gegebenenfalls einen guten Pollenfilter einbauen lassen. Auch nützlich: Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln, damit sich die Pollen nicht auf Sofa oder Bett ausbreiten. Und wenn’s hoch hergeht draußen, lieber nicht die Bettwäsche auf dem Balkon oder im Garten trocknen – das spart einige Niesattacken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Heringen (Werra)
Praktisch für alle Mitglieder der „Schniefnasen-Fraktion“: Mit unserer Übersicht weiter oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Heringen (Werra) ausfällt – tagesaktuell und übersichtlich. Egal ob du spontan einen Ausflug planst oder einfach abschätzen möchtest, wie stark du dich schützen solltest: Unsere Daten helfen dir, den aktuellen pollenflug einzuschätzen. Noch mehr praktische Tipps und Detailinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber speziell für Allergiker – ein Klick genügt!