Pollenflug Herdorf heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Herdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herdorf
Wer in Herdorf zu Hause ist, weiß: Hier im südlichen Siegerland ist die Natur nie weit. Die Stadt schmiegt sich zwischen dicht bewaldete Hügel, die sich an manchen Tagen ganz idyllisch rund um die Ortschaft legen. Doch was Wanderfreunde freut, schlägt sich manchmal bei Pollenallergikern auf die Nase – denn im Frühjahr und Sommer wandern mitunter beachtliche Pollenschwaden aus den Wäldern ins Stadtgebiet. Gerade nach windigen Tagen merkt man das an der höheren Pollenkonzentration, besonders im Grenzbereich zu den bewachsenen Hängen des Giebelbergs oder entlang der Talsenken.
Außerdem wird Herdorf von der kleinen Heller durchflossen. Klingt erstmal harmlos, sorgt aber dafür, dass Pollen sich entlang des Flusslaufes leichter verteilen können. Gerade nach lauen Nächten, wenn Nebel über den Wiesen hängt, kann sich die Pollenbelastung in den tiefer gelegenen Stadtteilen länger halten. Im Wechselspiel mit dem regional typisch wechselhaften Wetter führt das dazu, dass mitunter nicht nur „unsere eigenen“ Pollen entscheidend sind, sondern auch Blütenstäube aus den umliegenden Feldern oder sogar angrenzenden Kommunen herantransportiert werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herdorf
Für Frühblüher-Fans – und solche, die darauf verzichten müssen – beginnt die Pollenzeit in Herdorf oft früher als gedacht: Schon im Februar können Hasel und Erle loslegen, oft begünstigt durch das milde Mikroklima zwischen Westerwald und Siegerland. Wer empfindlich reagiert, merkt es schnell an den typischen Symptomen – da reicht schon ein kleiner Spaziergang durch die Gassen.
Die eigentliche Hauptsaison schlägt dann zwischen April und Juni voll durch. Birken – viele davon findet man im Stadtpark rund ums Rathaus oder entlang der Schulhöfe – lassen ihre Pollen reichlich durch die Luft tanzen. Gleichzeitig explodieren die Gräser: Auf den Wiesen rund um Herdorf, Richtung Dermbach oder Sassenroth, blüht’s dann, was das Zeug hält. Bei stabilem Hochdruckwetter oder böigem Wind werden die Pollen besonders verteilt – manchmal merkt man gar nicht, dass man in eine kleine Pollenwolke gerät, bis das Taschentuch wieder gezückt werden muss.
Wenn sich der Sommer langsam neigt, sind es die Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia, die vorrangig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise auftreten. Gerade an sonnigen Augusttagen können diese Kräuter noch für spürbare Pollenbelastung sorgen, selbst wenn man die typischen Blühwiesen schon gemäht hat. Regenperioden bremsen die Blüte zwar kurz, aber nach trockenen Tagen lohnt ein Blick in die tagesaktuelle Übersicht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herdorf
Auch wenn Herdorf recht überschaubar ist, kann es bei starker Belastung Sinn machen, Spaziergänge rund um besonders pollenreiche Zonen – etwa die Schulwiesen oder die Wege Richtung Giebelberg – zu verschieben. Nach einem kräftigen Regenschauer liegen die Pollen eh größtenteils am Boden – das ist die beste Zeit, um frische Luft zu tanken. Viele schwören bei windigen Tagen auf eine Sonnenbrille; die hält nicht nur die Sonne ab, sondern mindert auch den direkten Kontakt der Augen mit herumfliegenden Blütenstauben.
Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Am besten morgens kurz das Fenster öffnen, solange die Pollenbelastung draußen noch niedrig ist. Wer empfindlich ist, kann Fenster mit passenden Pollenschutzgittern ausrüsten. Genau so hilfreich – auch im Auto: Ein Pollenfilter mit regelmäßiger Wartung. Und wenn’s ums Waschen geht: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen, schließlich werden im Garten schnell ungebetene Pollen-Gäste eingeladen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herdorf
Ob du auf dem Weg ins Büro, zur Kita oder einfach zum Einkaufen bist: Unsere Übersicht weiter oben zeigt tagesaktuell, was in Herdorf gerade in der Luft ist. So hast du den aktuellen pollenflug im Blick – und kannst den Alltag entspannter planen. Falls du noch weitere Tipps brauchst, schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Da gibt’s geballte Infos von „A“ wie Ambrosia bis „Z“ wie Zugluft!