Pollenflug Haselünne heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Haselünne ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Haselünne
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Haselünne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Haselünne
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Haselünne
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haselünne
Wer Haselünne kennt, weiß: Zwischen den weitläufigen Wiesen, der Hasel und Hase mit ihren Auen und den zahlreichen kleinen Wäldern weht immer ein frischer Wind. Genau diese Mischung macht’s aber beim Pollenflug! Die Flüsse in und um Haselünne wirken nicht nur als idyllische Kulisse, sondern transportieren mit der feuchten Brise auch Pollen aus den Randgebieten bis mitten ins Stadtzentrum.
Wälder wie das „Wacholderhain“ oder die Waldstücke entlang der Hahnenmoorstraße bieten für Birke, Erle & Co. ideale Bedingungen. An windigen Tagen verteilen sich Baum- und Gräserpollen aus solchen Bereichen großflächig – vor allem, wenn der Wind aus Südwest kommt. In dicht bebauten Wohngebieten dagegen sammelt sich die Belastung manchmal länger, weil dort die Luft weniger gut zirkuliert. Kurz gesagt: In Haselünne bestimmt die Landschaft maßgeblich, wie die Pollen durch die Straßen und übers Land wirbeln.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haselünne
Schon ab Februar heißt es für Allergiker:innen in Haselünne: Wachsam sein! Durch das milde Klima am Fluss starteten in manchen Jahren Hasel- und Erlenpollen sogar ein, zwei Wochen früher als im Bundesdurchschnitt. Der erste warme Wind aus den Niederlanden reicht oft, dass die Vorfrühlingsblüher hier loslegen.
Wenn dann der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, explodiert überall die Birkenblüte – besonders auffällig an den Rändern der Seen oder entlang der Altstadtringe. Auch Gräser finden in den feuchten Wiesengebieten und an Feldrändern rund um Haselünne ideale Bedingungen. Die Hauptsaison reicht locker von April bis in den Juli hinein. Wer auf dem Marktplatz unterwegs ist oder einmal quer durch die Emsauen joggt, merkt schnell: An sonnigen, windigen Tagen ist die Pollenkonzentration spürbar höher.
Im Spätsommer, wenn viele schon ans Durchatmen denken, geht’s für Beifuß-Allergiker erst richtig los. Vor allem entlang der Landstraßen, Bahnschienen oder auf Brachflächen und Baustellenrändern wächst Beifuß kräftig. Ambrosia ist seltener, aber einzelne Pflanzen wurden auch schon im Stadtgebiet entdeckt – meistens an gut besonnten, schlecht gepflegten Ecken. Und: Nach kurzen Regenschauern sinkt die Belastung meist kurzzeitig, doch mit dem nächsten trockenen Tag wirbeln die Pollen wieder durch unsere Straßen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haselünne
Wer den Frühling in Haselünne genießen will, sollte ein paar Kniffe beherzigen: Gehe am besten direkt nach einem ordentlichen Schauer spazieren – dann ist die Luft merklich „sauberer“. Parks wie der Freizeithain oder Wege an der Hase sind nach Regenschauern sogar für Allergiker:innen gesünder. Meide in der Hauptsaison aber große Grünflächen bei trockenem Wind – die Gräserpollen sind dort oft richtig aktiv. Wer auf Nummer sicher gehen will, steuert Orte an, wo gerade wenig gemäht wurde oder setzt auf eine schlichte Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen.
Drinnen helfen einfache Tricks, die Pollenbelastung gering zu halten: Lüfte am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Außenzufuhr am geringsten. Wer mag, verwendet zuhause HEPA-Filter, um feinen Staub aus der Luft zu holen, und lässt frisch gewaschene Kleidung besser nicht draußen trocknen. Wenn du viel Auto fährst, prüfe auf jeden Fall regelmäßig den Pollenfilter deiner Lüftung. Und nach einem langen Tag draußen: Haarewaschen vor dem Zubettgehen nicht vergessen, sonst liegen die Pollen am Ende im Kopfkissen statt auf der Fensterbank.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haselünne
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Haselünne – punktgenau für deinen Alltag. So hast du jeden Tag im Blick, welche Pollen aktuell besonders unterwegs sind. Hilfreiche Hintergrundinfos, weiterführende Tricks und alles von „Was hilft bei Heuschnupfen bis Wie pflege ich mein Zuhause pollenarm?“ gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – Wissen schützt!