Pollenflug Hamburg-Wandsbek heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hamburg-Wandsbek: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hamburg-Wandsbek

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamburg-Wandsbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamburg-Wandsbek

Pollenbelastungs-Risiken in Hamburg

In Hamburg sorgt die maritime Lage mit Alster und Elbe für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pollen binden kann. Gleichzeitig können die vielen Stadtparks und Grünanlagen lokale Quellen für eine hohe Belastung sein.

Pollenflug für Hamburg-Wandsbek heute

Wissenswertes für Allergiker in Hamburg-Wandsbek

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamburg-Wandsbek

Wer schon mal einen Spaziergang durch Hamburg-Wandsbek gemacht hat, kennt die Mischung: Breite Alleen, grüne Parks wie der Eichtalpark und natürlich die Nähe zur Wandse. Diese Mischung bringt’s beim Pollenflug – Parks und Gewässer sorgen einerseits für grüne Inseln mitten im Stadtgebiet, doch genau dort fühlen sich viele Pollenlieferanten wohl. Gerade entlang der Wandse oder in den Uferbereichen kann die Pollenkonzentration durch windgetragene Zuströmung aus umliegenden Flächen ganz schön klettern.

Andererseits bläst häufig der Nordwestwind vom Hamburger Umland jede Menge Pollen nach Wandsbek hinein – ein echtes Dilemma für Allergiker:innen. Die vielen Straßenschluchten und die eher dichte Bebauung können in bestimmten Straßenzügen die Belastung sogar noch etwas erhöhen, weil sich die Pollen nicht so leicht verteilen, sondern erstmal hängen bleiben. Das heißt: Am Fluss, im Park oder einfach am falschen Ort zur falschen Zeit – in Wandsbek spielt die geografische Lage für die Allergie-Saison spürbar mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamburg-Wandsbek

Kaum ist der Winter vorbei, zeigen sich die ersten Frühblüher: Hasel legt oft schon im Februar los – dank der städtischen Wärmeinsel startet hier manches Jahr alles ein, zwei Wochen früher als draußen auf dem Land. Direkt danach meldet sich die Erle, manchmal auch zusammen mit Hasel. Wenn sich Wetterumschwünge mit sonnigen Tagen abwechseln, können diese Frühblüher richtige Schübe erleben – zum Leidwesen aller, die draussen was vorhaben.

Ab April heißt’s dann „Willkommen Birke!“ Hamburg-Wandsbek ist voll davon: In Parks, an Straßenrändern, am Bahndamm Richtung Tonndorf oder Wandsbek Markt – überall stehen sie, und sie sind sehr fleißige Pollenverteiler. Die Hauptsaison schließt sich direkt an: Im Mai und Juni bringen Gräser richtig Schwung in die Luft, vor allem an offenen Sportplätzen, in Schrebergärten oder dort, wo’s mal ungemäht bleibt. Wer hier allergisch ist, merkt das schnell – spätestens beim ersten Picknickversuch.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Wer an Bahngleisen unterwegs ist oder mal an einer unaufgeräumten Brachfläche vorbeiradelt, trifft besonders auf diese Spätblüher. In den letzten Jahren kommt selbst Ambrosia immer mal wieder vor, wenn auch nicht in Massen – sie liebt Straßenränder und sonnige „Restplätze“. Übrigens: Ein kräftiger Regenguss spült den Pollen meist ein wenig aus der Luft, während warme, trockene Windtage die Blütezeiten oftmals verlängern oder verstärken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamburg-Wandsbek

Du liebst Wandsbek und willst trotzdem raus? Es hilft, morgens erstmal einen Blick auf die tagesaktuellen Daten zu werfen: Ist viel los? Dann lieber nach dem nächsten Regenschauer spazieren gehen, denn Regen drückt die Pollen erstmal zu Boden. Parks sind zwar hübsch, aber da fliegt erfahrungsgemäß am meisten. Ein kleiner Umweg durch die belebte Fußgängerzone oder das Allermöher Gewerbegebiet kann ein cleverer Trick sein. Sonnenbrille und Mütze schützen Gesicht und Haare, und ganz ehrlich: Wer viel mit Öffis unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Fenster geschlossen halten.

Zu Hause gilt: Lüften – aber idealerweise früh morgens oder spät abends, da ist der pollenflug aktuell meist niedriger. Wäsche möglichst nicht draußen aufhängen, sonst gibt’s gratis Pollen zum Frischduft dazu. Wer auf Nummer sicher gehen mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – im Schlafzimmer ist das Gold wert! Und nicht zu vergessen: Schuhe und Jacke immer gleich im Flur ausziehen, damit die lästigen Pollen gar nicht erst weiterwandern. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann übrigens mit einem Pollenfilter nachrüsten – auch das hilft spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamburg-Wandsbek

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hamburg-Wandsbek – direkt, frisch und aus verlässlicher Quelle. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen in deinem Viertel gerade unterwegs sind. Für alle, die noch tiefer einsteigen oder sich grundlegend informieren möchten: Auf pollenflug-heute.de gibt’s täglich neue Daten sowie lokale Prognosen, und im Pollen-Ratgeber findest du zusätzliche Tricks und medizinische Hintergründe rund um Allergien und den Alltag. Nutze den Service und sei einen Schritt voraus!