Pollenflug Hamburg-Altona heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Hamburg-Altona ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Hamburg-Altona
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamburg-Altona in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamburg-Altona
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Hamburg
In Hamburg sorgt die maritime Lage mit Alster und Elbe für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pollen binden kann. Gleichzeitig können die vielen Stadtparks und Grünanlagen lokale Quellen für eine hohe Belastung sein.

Wissenswertes für Allergiker in Hamburg-Altona
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamburg-Altona
Hamburg-Altona ist von einzigartigen geografischen Bedingungen geprägt – das merkt man auch beim Thema Pollen. Direkt an der Elbe gelegen, weht hier gerne mal eine kräftige Brise durch die Straßen. Diese Winde können je nach Richtung ordentlich Pollen aus dem Umland herantragen oder die Luft sogar ein wenig „durchlüften“ und die Konzentration kurzfristig senken. Das ist ziemlich launisch: Mal pustet ein Westwind die Birkenpollen vom Sachsenwald Richtung Othmarschen, mal sorgt Seeluft für klarere Tage.
Gleichzeitig gibt es in Altona viele Parks, Alleen und alte Straßenbäume – egal ob im beschaulichen Ottensen oder auf dem viel genutzten Altonaer Balkon. Diese grüne Infrastruktur erhöht die lokale Pollendichte in der Blütezeit spürbar. Und eins ist klar: Wenn die Sonne rauskommt und die Bäume ausschlagen, braucht niemand einen Wetterbericht, um zu wissen, was in der Luft liegt! Kleine Wärmeinseln, wie die dichte Bebauung rund um die Holstenstraße, sorgen dann oft für einen etwas früheren Pollenstart als am Stadtrand.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamburg-Altona
Schon ab Februar juckt’s bei vielen: Die Hasel legt früh los, und auch Erlen machen sich mit ihren Pollen bemerkbar – manchmal sogar noch bevor der Winter richtig verschwunden ist. In milden Jahren, wenn an der Elbe die Sonne früh scheint, kann der Frühblüher-Alarm direkt im eigenen Viertel starten. Kleine Vorgärten und Ufergehölze tragen ihren Teil dazu bei, dass Allergiker:innen schon auf dem Weg zum Wochenmarkt eine Nase voll abkriegen.
Ab April geht’s dann richtig rund: Die Birke kommt mit voller Kraft, und das spürt man besonders rund um die Stadtparks von Altona, wie dem Wohlers Park oder dem August-Lütgens-Park. Auch Gräser beginnen ab Mai damit, ihre Pollen abzugeben – vor allem auf Spielplätzen, Wiesen und Böschungen entlang der Bahngleise. In diesen Wochen macht der berühmte „Nasenlauf“ in vielen Kitas und Büros die Runde, und windige Tage können die Belastung noch verstärken.
Im Spätsommer übernehmen die Kräuter: Beifuß und häufig auch Ambrosia treiben besonders auf freien Flächen, an Verkehrsrändern oder Brachen ihr Unwesen. Wer an der Stresemannstraße entlangradelt oder am Bahnhof Altona in Bahnnähe unterwegs ist, merkt: Die Pollenbelastung fällt jetzt zwar insgesamt langsam ab, aber gerade empfindliche Allergiker:innen reagieren oft weiterhin. Ein Wetter-Knick – etwa nach einem dicken Regenguss – sorgt dann meist für eine kurze Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamburg-Altona
Du bist viel draußen unterwegs? Dann wähle Spaziergänge am besten direkt nach einem Schauer – da ist die Luft in der Regel deutlich sauberer und die Nase entspannt. Gerade im Frühjahr sollten intensive Aufenthalte in Parks oder unter großen Straßenbäumen möglichst am frühen Morgen vermieden werden, denn dann ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann das Schlimmste mit einer gut sitzenden Sonnenbrille abfedern. Bus und Bahn sind übrigens echte Zufluchtsorte, vor allem in der Hauptsaison.
Wichtig für zu Hause: Stoßlüften clever geplant! Nach Regen oder wenn wenig Wind weht, ist die beste Zeit, mal richtig durchzuziehen. Ein HEPA-Filter sorgt für zusätzliche Entlastung – besonders im Schlafzimmer macht das schnell einen Unterschied. Deine Kleidung solltest du übrigens nicht draußen trocknen, selbst wenn’s mit Blick auf die Elbe noch so romantisch ist. Wer Auto fährt, kann sich mit einem Pollenfilter im Fahrzeug einen echten Gefallen tun – bei längeren Touren durch Hamburg fast schon ein Muss.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamburg-Altona
Die Übersicht direkt oben versorgt dich mit allen Infos zum aktuellen pollenflug in Hamburg-Altona – auf den Punkt und stets up-to-date. So kannst du ganz entspannt planen, wann du die Altonale besuchst oder mal wieder einen Kaffee am Elbufer genießt. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund um das Thema Allergie schau doch einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder lies weiter im Pollen-Ratgeber. Besser vorbereitet geht’s eigentlich nicht!